Skip to main content

Bildung für Beruf und Ehrenamt

Loading...
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 03.03.2026 19:30
Neubörger

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen Anmeldungen bei Anne Langen 04966 9688844

Kursnummer A43031
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Erben und Vererben
Do. 05.03.2026 19:30
Spahnharrenstätte

Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Oftmals gibt es gute Gründe, Teile seines Vermögens schon vor dem Tod zu übertragen. Inhalte des Vortrages sind: Gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag und Testament sowie dessen Form, Inhalt, Wirkung: Auch das Pflichtteilsrecht und Erbschaftssteuer werden in den Blick genommen. Anmeldungen bei Rita Tieben 05951 3416

Kursnummer A15001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Elterngespräche in der Kita führen Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung
Mo. 09.03.2026 09:00
Sögel
Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung

Elterngespräche in der Kita führen -Möglichkeiten der konstruktiven Gestaltung- In der täglichen Arbeit mit Kindern spielen Elterngespräche eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur eine Möglichkeit, Informationen auszutauschen, sondern auch eine Chance, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen. Diese Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Eltern verbessern möchten. Inhalte der Fortbildung: - Grundlagen der Kommunikation mit Eltern - Strategien zur Gesprächsführung - Umgang mit schwierigen Gesprächen - Praktische Übungen und Rollenspiele - Reflexion eigener Erfahrungen und Herausforderungen Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Gedächtnistraining für demenziell Erkrankte und geistig gesunde Menschen
Di. 10.03.2026 18:30
Sögel

Gedächtnistraining für demenziell Erkrankte und geistig gesunde Menschen Gedächtnistraining mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen für Menschen mit Demenz, wie auch für fitte Senioren. Ideen für den Betreuungsalltag z.B. mit Gesellschafts-, Glücks-, Denk-, Konzentrations-, Wahrnehmungs- und Bewegungsspielen. Auf diese Weise werden die Senioren spielerisch und mit Freude aktiviert

Kursnummer A94012
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
Do. 19.03.2026 09:00
Sögel
Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten

Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten In dieser Fortbildung geht es um die Fähigkeiten, Voraussetzungen und Basisfunktionen einer guten Sprachentwicklung des Kindes. Doch was ist, wenn Laute fehlen, Sätze unvollständig sind oder Wörter ausbleiben? Wann wird von einer verzögerten Sprachentwicklung gesprochen? Wie können diese Kinder gut unterstützt und begleitet werden? Diese Fortbildung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte, die sich mit folgenden Inhalten intensiver auseinandersetzen wollen: - Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung - Entstehungsfaktoren von Sprachstörungen und Risikokinder - Screening von Risikokindern - Vorstellen der Sprachbereiche und mögliche Beeinträchtigungen - Sprachförderung und Sprachförderprogramme im Elementarbereich - Mehrsprachigkeit bei Kindern

Kursnummer A21007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 125,00
Wenn Kinder traurig sind - Fragen, Antworten und Begleitmöglichkeiten aus christlicher Perspektive
Do. 19.03.2026 19:30
Esterwegen

Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A24011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Aktivierung von Senioren
Sa. 21.03.2026 09:00
Papenburg

Kursnummer A94015
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Do. 16.04.2026 19:00
Papenburg

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen

Kursnummer A94010
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Tabellenkalkulation Excel Baustein IV : Office-Manager/in
Do. 16.04.2026 19:00
Sögel
Baustein IV : Office-Manager/in

Tabellenkalkulation Excel 28 Unterrichtsstunden Grundlagen der Tabellenkalkulation Erstellen, Speichern, Öffnen und Drucken von Tabellen Formatierungsfunktionen Rechenoperationen (Grundrechenarten, Prozentrechenarten) Arbeiten mit absoluten und relativen Bezügen Funktionen (MIN, MAX, MITTELWERT, SUMME, ANZAHL, Logische Operation: WENN-Funktion) Anfertigen von Grafiken Erstellen von Diagrammen

Kursnummer A54202D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 142,00
Neu in der integrativen Arbeit der Kita - mit Herz und Wissen sicher durchstarten
Do. 23.04.2026 09:00
Sögel

Neu in der integrativen Arbeit der KiTa – mit Herz und Wissen sicher durchstarten! Die pädagogische Arbeit mit Kindern, die besondere Verhaltensweisen oder Entwicklungsverzögerungen aufzeigen und auch die Zusammenarbeit mit deren Eltern bringen gerade für Neueinsteigerinnen viele Herausforderungen mit sich. Diese Fortbildung richtet sich an neue Mitarbeiter*innen in integrativen Gruppen, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Vielfalt stärken möchten. Sie bietet wertvolle Einblicke und praktische Werkzeuge, um die Herausforderungen und Chancen in der integrativen Arbeit zu meistern. Inhalte sind: - Strategien zur Förderung der individuellen Entwicklung aller Kinder - Tipps zur Gestaltung eines unterstützenden und anregenden Umfelds - Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten erkennen und zu unterstützen - die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern gestalten - Praktische Übungen: Fallbeispiele und Rollenspiele zur Anwendung der erlernten Konzepte. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Sicherheit und Gesundheit in und um die Kindertagesstätte Gefahrenquellen für Kleinste, Kleine und Große vermeiden
Do. 23.04.2026 15:00
Sögel
Gefahrenquellen für Kleinste, Kleine und Große vermeiden

In vielen Kindergärten ist es voller geworden, haben bauliche Maßnahmen zu Veränderungen geführt oder es ist im Allgemeinen eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Deshalb stellen sich nicht erst mit dem Einzug der Kleinen in die Tageseinrichtungen Fragen der Sicherheit der Kinder aber auch Fragen zu gesundheitsverträglichen bzw. -förderlichen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen neu. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu folgenden Aspekten: - Sichere Gestaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Außenanlagen - Sicherer Tagesablauf - Erziehung zu sicherheitsbewusstem Verhalten - Umgang mit Infektions- und Kinderkrankheiten - Rückengerechtes Sitzen, Tragen und Bewegen - Lärm und Stress am Arbeitsplatz Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Die Natur als Spiel- und Lebensraum: Projekte für kleine Entdecker
Mo. 04.05.2026 19:00
Rhede

Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker -Fortbildungswürfel Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon. Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken. Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen. Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen. Inhalte: - Umweltwahrnehmung heute - Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen - Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege - sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in - Tipps, Ideen, Literatur Anmeldungen bei Familienzentrum St. Nikolaus 04964 959700

Kursnummer A21064
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Mo. 04.05.2026 19:00
Papenburg

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum DRK Regenbogenland DRK Regenbogenland 04961/992231

Kursnummer A21067
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist – Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Mo. 04.05.2026 19:00
Online

„so wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten Anmeldungen bei Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A21068
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hauswirtschaftliche Betreuungskraft nach §45a SGB XI
Di. 05.05.2026 18:30
Sögel

Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.

Kursnummer A94013
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Delegierbare Behandlungspflege
Mi. 13.05.2026 18:30
Leer

Delegierbare Behandlungspflege Ziel: Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege und die Vermittlung des notwendigen Wissens - der theoretischen Grundkenntnisse der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischen Fehlerquellen und zielgerichteter Folgehandlungen - der praktischen Grundkenntnisse zur Durchführung der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, einschließlich hygienischer Verfahrensregeln sowie des notwendigen Könnens Inhalte: Diabetes mellitus Das Herz Blutdruck und Blutdruckmessung Medikamente richten (wtl.) und Verabreichen (tgl.) Das Auge Verabreichen und Nasentropfen und Augensalbe Die Nase Verabreichen von Nasentropfen und Nasensalbe Das Ohr Verabreichen von Ohrentropfen Die Haut Dekubitus und Dekubitus Versorgung s.c. Injektion s.c. Infusion Physikalische Therapie An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Der Verdauungstrakt Klysma und Klysma Handhabung SPK: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen PEG: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen

Kursnummer O94001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Hauswirtschaftliche Betreuungskraft nach §45a SGB XI
Di. 26.05.2026 18:00
Papenburg

Hauswirtschaftliche Betreuung Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.

Kursnummer A94004
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Wenn`s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Problemlösungen, Ideen und strukturiertes PC-Arbeiten
Mi. 27.05.2026 09:00
Sögel
Problemlösungen, Ideen und strukturiertes PC-Arbeiten

Wenn´s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Nobody ist perfekt – selbst wenn man schon recht gut vertraut ist mit den vielfältigen PC-Anwendungen, die in der KiTa mittlerweile anfallen. Es kann schon mal harken, wenn neue Formen von Anwendungen im Textverarbeitungsbereich word oder beim Erstellen einer Tabelle notwendig sind oder wenn neue Herausforderungen auftreten. Auch kann es sinnvoll sein eine nicht zufriedenstellende Praxis positiv zu ändern. Word, als gängiges Textverarbeitungsprogramm bietet als Basis für weiterführende PC-Programme viele Möglichkeiten. Plakate, Elternbriefe, das Einfügen von Tabellen oder Bildern z.B. vom Handy oder der Fotokamera, müssen keine Zauberei sein und manchmal geht es mit ein paar Tricks viel einfacher und weniger umständlich oder es ist einfach nur notwendig mit einer guten Idee das Dateienchaos neu zu ordnen, damit alle, die in der KiTa mit dem PC arbeiten sich zurechtfinden können. Das Praxisseminar bietet bedarfsorientiert PC-Praktiker*innen mit unterschiedlichem Kenntnisstand die Möglichkeit an konkreten Lösungen zu arbeiten Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit Fragestellung im Vorfeld des Seminars per E-Mail an die Dozentin zu leiten. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A54001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Präsentieren mit Power Point Baustein V : Office-Manager
Do. 11.06.2026 19:00
Sögel
Baustein V : Office-Manager

Das Präsentationsprogramm PowerPoint unterstützt beim Aufbau und Ablauf einer Präsentation und gibt Hilfsmittel zur Gestaltung an die Hand. Kursinhalte sind u.a.: · Erstellen einer Präsentation · Grafik einfügen u. bearbeiten · Präsentationslayout u. Vorlagen · Folien grafisch gestalten · Bildschirmpräsentation erstellen und vorführen Voraussetzung: EDV-Grundlagen und Word Kenntnisse

Kursnummer A54202E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Loading...
04.07.25 13:54:47