Skip to main content

Religion und Glaube

Loading...
Stille im Alltag entdecken
Mo. 10.02.2025 15:30
Aurich

Kursnummer O24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elsbeth Antony
Mit der Trauer leben lernen - Gesprächsabend
Do. 13.02.2025 19:30
Renkenberge

Mit der Trauer leben lernen - aus tiefer Trauer zurück ins Leben finden Jede Trauer ist individuell für sich betrachtet immer besonders und traurig. Trauer ist immer eine Herausforderung. Das Leben scheint dabei manchmal auf den Kopf gestellt – vieles scheint nicht mehr so einfach zu sein und wir kommen schnell an unsere eigenen Grenzen. Mitmenschen geben gut gemeinte Tipps – die aber häufig nicht passen und manchmal sogar verletzend wirken. Trauer ist aber auch immer eine Chance zu persönlichem Wachstum und Weiterentwicklung. Dieser Abend gibt Impulse, nimmt den Druck und ermutigt dazu einen eigenen, passenden Trauerweg nach dem Tod eines vertrauten Menschen zu finden. Anmeldungen bei Alexandra Kock 05933 / 934681

Kursnummer A24008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Kerstin Plüster
Nächstenliebe als Thema bei Klein und Groß - in Kinderkirche und Familiengotesdienst
Mi. 19.02.2025 19:30
Wippingen
- in Kinderkirche und Familiengotesdienst

Nächstenliebe als Thema bei Klein und Groß - in Kinderkirche und Familiengottesdienst Ab und zu mal kann es Stress miteinander geben oder man beachtet den anderen einfach nicht obwohl er Hilfe gebrauchen könnte. Das kommt schon mal unter den Kleinen und erst recht in Familien vor. Schon die Bibel kennt solche Situationen und bietet einen tollen Fundus, wie wir dann gut miteinander umgehen können. Die Fortbildung für Kinderkirche-Leitende und Familiengottesdienst-Leitende beschäftigt sich ganz praktisch damit, wie wir ‚Nächstenliebe‘ im Kinder- und im Familiengottesdienst lebendig machen können: - Formen und Inhalte für interessante Familiengottesdienste und die Beteiligung der Gemeinde - Anknüpfungspunkte im Kirchenjahr - Mitmachlieder für die Kleinen und Songs für die Größeren - praktische Hilfen und Ideenquelle Anmeldungen bei Anita Gerdes 04966/ 99 00 55

Kursnummer A24014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Anna Freckmann
Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschieds
Do. 06.03.2025 19:30
Esterwegen

Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A24011
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Kerstin Plüster
Heute Glauben? - von Schwierigkeiten und Zuversicht
Di. 11.03.2025 19:30
Lathen

Heute Glauben? – von Schwierigkeiten und Zuversicht Das ‚der‘ Glaube schon längst nicht mehr selbstverständlich ist, zeigen uns nicht nur die Vielen, die den Kirchen den Rücken zuwenden. Glaube ist öfter nicht so einfach. In einer hochtechnisierten und ‚erklärbaren‘ Zeit erscheint der christliche Glaube einigen als Widerspruch zur Vernunft. Hinzu kommen negative Schlagzeilen von Kirche und denen, die gerade für den Glauben stehen wollen. Was also macht den christlichen Glauben aus? Was kann man und wie kann man glauben in unserer Welt? Woher kommt unsere Hoffnung, die doch jeder zum Leben braucht? Die drei Themenabende für Offene gehen den Fragen nach und wollen einen neuen Zugang für einen alltagstauglichen und hoffnungsfrohen Glauben anstoßen. Heute noch christlich glauben? – zwischen Vorgaben, Widersprüchen und Gefühlen Macht Glaube Hoffnung? – Wie Glauben leben und weitergeben? Anmeldungen bei Christian Griep Raming 0175 4791547

Kursnummer A24009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Inge Zumsande
Religionspädagogik in der Kita - neue Zugänge für biblische Geschichten, Musik und Gesang
Do. 13.03.2025 15:00
Wippingen

Religionspädagogik in der Kita – neue Zugänge für biblische Geschichten, Musik und Gesang Kinder lieben Musik, Gesang und spannende Geschichten. Die Bibel ist dabei eine unerschöpfliche Quelle, die das Leben des Menschen in seinem Alltag und in seinen Beziehungen mit Gott widerspiegelt. Ein praxisorientiertes Austausch- und Ideentreffen mit Schwerpunktworkshops für die kindgerechte Umsetzung religionspädagogischer kreativer Ansätze. Anmeldungen bei Sabine Hunfeld-Jansen; Dekanatsbüro Emsland-Nord 0160 3287319

Kursnummer A24023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Hunfeld-Jansen
Gemeinsam den Sonntag heiligen -Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Feiertagen
Fr. 14.03.2025 17:00
Papenburg
-Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Feiertagen

Gemeinsam den Sonntag heiligen – Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Feiertagen Der Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Feiertagen sind. Praxisnah werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Auslegung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert.

Kursnummer A24021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sabine Hunfeld-Jansen
Kirchenfloristik und Liturgie Blumenschmuck im Kirchenraum gestalten
Di. 18.03.2025 19:00
Sögel
Blumenschmuck im Kirchenraum gestalten

Kirchenfloristik und Liturgie Blumenschmuck im Kirchenraum gestalten Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchengemeinden Blumenschmuck ziert unsere Kirchenräume und möchte die frohe Botschaft des christlichen Glaubens unterstützend zum Ausdruck bringen. Das Kirchenjahr ist in unterschiedliche Zeiten untergliedert, so sollte sich auch der Blumenschmuck im Kirchenraum den prägenden liturgischen Zeiten anpassen. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. In einer ersten liturgischen Einheit wird en Teilnehmenden vermittelt, wie die Liturgie durch entsprechenden Blumenschmuck sinnvoll unterstützt werden kann. In einer zweiten Einheit lernen die Teilnehmer*innen ganz praktisch, Blumengestecke selber kostengünstig zu gestalten. Zur 2. Einheit eine Rosenschere, ein Messer sowie eine Steckschale mitbringen. Wenn vorhanden bitte auch Schnittgrün ( z.B. Kirschlorbeer, Forsythien, etc. ) aus dem heimischen Garten mitbringen

Kursnummer A24010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Inga Schmitt
Kreativer Bibelkreis - Bibel lebendig werden lassen - das Bibliolog
Do. 20.03.2025 18:30
Papenburg
- das Bibliolog

Wie weit müssen wir im Leben gehen, um 'gottgefällig' zu sein - und was ist das überhaupt? Am Beispiel Abrahams im Buch Genesis, der bereit war sein Kind zu opfern und dann sein 'blaues Wunder' erlebte, gehen wir dieser Frage nach. Mit der Methode 'Bibliodrama' können wir uns Erzählungen der Bibel intensiv nähern. Was und wer uns im jeweiligen Schrifttext anspricht können wir begleitet durch die Kursleitung vertiefen und lebendig werden lassen. Ein offener Kursabend für alle Interessierten.

Kursnummer A24004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Angelika Fondalinski-Lakeberg
...wie Dich selbst? - (auf) Menschenwürde achten im Umgang mit Kindern
Do. 27.03.2025 19:30
Esterwegen
- (auf) Menschenwürde achten im Umgang mit Kindern

. . . wie Dich selbst? - (auf) Menschenwürde achten im Umgang mit Kindern Den anderen wie sich selbst lieben – das fällt uns schon manchmal schwer, doch bei Kindern fällt es uns eher auf. Die christliche Religion hilft uns mit ihrem Menschenbild Achtsamkeit im Umgang miteinander zu leben. Die Fortbildung für Mitarbeitende in der Kindertagespflege setzt sich mit gelebter Nächstenliebe auseinander, wie wir die Achtung menschlicher Würde im Umgang mit Kindern praktizieren aber auch einfordern können. Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A24017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Elke Grote
Auf dem Weg zur Ehe - Ehevorbereitungskurs
Fr. 28.03.2025 19:30
Dörpen

Auf dem Weg zur Ehe - Ehevorbereitung Das Seminar setzt sich mit Grundfragen einer christlichen Ehe auseinander. Die Möglichkeit miteinander und auch mit anderen Paaren gezielt unter der Begleitung eines Referententeams ins Gespräch zu kommen, steht im Vordergrund (keine Vorträge). Themen sind u.a.: - die Bedeutung der kirchlichen Trauung - das Miteinander leben als Paar - die Entwicklung der Partnerbeziehung - Informationen, Austausch und Materialien für die Traugottesdienstgestaltung Anmeldungen beim Pfarrbüro 04963 790

Kursnummer A24012
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Dozent*in: Kirsten Griep-Raming
Taize - ein Wochenende für Gesang, Stille und Glaube
Fr. 28.03.2025 19:30
Nordhorn

Taize – ein Wochenende für Gesang, Tanz und Glaube Die Erfahrung von Taize, einem Ort in Frankreich der auch heute noch jedes Jahr konfessionsübergreifend viele Tausende oft Jugendliche aber auch Erwachsene aufnimmt, lebt häufig das ganze Leben als kleine Sehnsucht im Bewusssein der Besucher*innen fort. Frieden, Ausgeglichenheit, Verständigung und die Hoffnung, dass Gott mit den Menschen ist, leben hier auf. In harmonischen Gesängen, im Tanzen, Schweigen und Beten. Das Taize-Wochenende im Kloster Frenswegen will in unseren Alltag hinein an dieser Hoffnung anknüpfen durch - die Einübung von Gesängen und meditativem Singen - das Hören von Texten - durch meditative Atem- und Körperarbeit - durch eine Zeit der Stille Die Teilnahmegebühr ist inkl. Unterkunft + Vollverpflegung

Kursnummer A24013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 288,00
Dozent*in: Doris Krümberg
Maria - die Gottesmutter für die Seniorenkreisarbeit neu entdecken
Sa. 26.04.2025 09:00
Börger

Maria – die Gottesmutter für die Seniorenkreisarbeit neu entdecken Maria, die Gottesmutter, hat im christlichen Glauben insbesondere von älteren Menschen nach wie vor eine große Bedeutung. Ist sie doch für viele die auf Gott vertrauende Trostgeberin gerade in den schwereren Zeiten des Lebens. Sie verkörpert aber auch Eigenschaften, die viele Senioren kennen – den Einsatz für andere und die Familie und das Vertrauen darauf, dass Gott unseren Weg mit uns geht. Wie, an welchen Anknüpfungspunkten des Lebens und mit welchen Texten und einfachen Methoden also können wir in der Arbeit mit SeniorInnen diese bedeutsame Frau des Glaubens in unsere Seniorenarbeit mit einbeziehen? Das Seminar bietet auch auf der Grundlage von Teilnehmererfahrungen neue Ideen und praktische Antworten darauf, wie gezielt und mit welchen Hilfen die Bedeutung Marias für den Glauben älterer Menschen berücksichtigt und in der Seniorenkreisarbeit lebendig werden kann.

Kursnummer A24006
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Angelika Fondalinski-Lakeberg
Den Bibelgarten im Frühling erleben
So. 01.06.2025 15:00
Werlte

Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich

Kursnummer A24003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jens Niermann
Feierabend für Frauen Gesellschaft, Entspannung und Glaube im Fokus
Do. 03.07.2025 19:30
Weener

- Was bleibt, wenn der Alltag geht? - Fraueninteressen und Kommunikation - die Bedeutung des Glaubens für das Leben - Perspektiven entwickeln

Kursnummer O43201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christiane Siepker
Loading...
24.01.25 02:45:36