Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen
Anmeldungen bei Anita Gerdes 04966 990055
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen
Viele Senioren freuen sich, wenn wieder ‚ihr‘ Treffen mit anderen Senioren ansteht. Das Alter bringt aber auch das ein oder andere Handicap mit sich, dass es in der Seniorengruppenarbeit zu berücksichtigen gilt. Spielerische Bewegungsideen und Übungen für die geistige Fitness können bewusst Freude vermitteln und Gemeinschaft stärken. Das Seminar bietet auch auf der Grundlage von Teilnehmererfahrungen neue Ideen und praktische Antworten darauf, wie gezielt und mit welchen Hilfen Freude an der Bewegung und geistigen Fitness sowie Fröhlichkeit in Seniorenkreisen gefördert werden können.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.