Von Angsthasen und Klammeraffen
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Von Angsthasen und Klammeraffen
Möglicherweise hast du es selbst schon einmal erlebt und kennst Kinder,
die sich hinter ihren Eltern verstecken, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden
• die sich verkriechen, sich weinend an die Mutter oder den Vater klammern, wenn du sie ansprichst
• die nicht alleine in ihrem Bett schlafen mögen, weil sie sich vor Gespenstern oder Monster fürchten oder nicht ohne Elternteil auf dem Kindergeburtstag bleiben mögen.
Warum tauchen diese urplötzlichen Ängste und Verhaltensweisen bei den Kindern auf?
Was braucht es, um Kinder und Eltern sicher durch diese Zeit zu begleiten?
Welche gemeinsamen Schritte können Eltern und Kindertagespflegekräfte gehen, um die Kinder adäquat anzuleiten, ohne sie zu überfordern?
Und welche Ressourcen benötigt es seitens der Kindertagespflegepersonen, um die Kinder an die neu zu bewältigenden Aufgaben heranzuführen?
Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6
Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden,schüchternen und ängstlichen Tageskindern bieten
Anmeldungen beim FZ St. Amandus Miriam Schnieders 04962 700
Möglicherweise hast du es selbst schon einmal erlebt und kennst Kinder,
die sich hinter ihren Eltern verstecken, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden
• die sich verkriechen, sich weinend an die Mutter oder den Vater klammern, wenn du sie ansprichst
• die nicht alleine in ihrem Bett schlafen mögen, weil sie sich vor Gespenstern oder Monster fürchten oder nicht ohne Elternteil auf dem Kindergeburtstag bleiben mögen.
Warum tauchen diese urplötzlichen Ängste und Verhaltensweisen bei den Kindern auf?
Was braucht es, um Kinder und Eltern sicher durch diese Zeit zu begleiten?
Welche gemeinsamen Schritte können Eltern und Kindertagespflegekräfte gehen, um die Kinder adäquat anzuleiten, ohne sie zu überfordern?
Und welche Ressourcen benötigt es seitens der Kindertagespflegepersonen, um die Kinder an die neu zu bewältigenden Aufgaben heranzuführen?
Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6
Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden,schüchternen und ängstlichen Tageskindern bieten
Anmeldungen beim FZ St. Amandus Miriam Schnieders 04962 700
Von Angsthasen und Klammeraffen
Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Von Angsthasen und Klammeraffen
Möglicherweise hast du es selbst schon einmal erlebt und kennst Kinder,
die sich hinter ihren Eltern verstecken, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden
• die sich verkriechen, sich weinend an die Mutter oder den Vater klammern, wenn du sie ansprichst
• die nicht alleine in ihrem Bett schlafen mögen, weil sie sich vor Gespenstern oder Monster fürchten oder nicht ohne Elternteil auf dem Kindergeburtstag bleiben mögen.
Warum tauchen diese urplötzlichen Ängste und Verhaltensweisen bei den Kindern auf?
Was braucht es, um Kinder und Eltern sicher durch diese Zeit zu begleiten?
Welche gemeinsamen Schritte können Eltern und Kindertagespflegekräfte gehen, um die Kinder adäquat anzuleiten, ohne sie zu überfordern?
Und welche Ressourcen benötigt es seitens der Kindertagespflegepersonen, um die Kinder an die neu zu bewältigenden Aufgaben heranzuführen?
Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6
Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden,schüchternen und ängstlichen Tageskindern bieten
Anmeldungen beim FZ St. Amandus Miriam Schnieders 04962 700
Möglicherweise hast du es selbst schon einmal erlebt und kennst Kinder,
die sich hinter ihren Eltern verstecken, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden
• die sich verkriechen, sich weinend an die Mutter oder den Vater klammern, wenn du sie ansprichst
• die nicht alleine in ihrem Bett schlafen mögen, weil sie sich vor Gespenstern oder Monster fürchten oder nicht ohne Elternteil auf dem Kindergeburtstag bleiben mögen.
Warum tauchen diese urplötzlichen Ängste und Verhaltensweisen bei den Kindern auf?
Was braucht es, um Kinder und Eltern sicher durch diese Zeit zu begleiten?
Welche gemeinsamen Schritte können Eltern und Kindertagespflegekräfte gehen, um die Kinder adäquat anzuleiten, ohne sie zu überfordern?
Und welche Ressourcen benötigt es seitens der Kindertagespflegepersonen, um die Kinder an die neu zu bewältigenden Aufgaben heranzuführen?
Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6
Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden,schüchternen und ängstlichen Tageskindern bieten
Anmeldungen beim FZ St. Amandus Miriam Schnieders 04962 700
-
Gebührkostenlos
-
Kursnummer: A21066
Periode 2024-1 -
StartMi. 21.02.2024
19:30 UhrEndeMi. 21.02.2024
21:45 Uhr
Plätze:
min. 7 /
max. 15
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Dozent*in:
Elke Wessels
Kursort: Aschendorf