Skip to main content

Gesundheitliche Einzelthemen

Loading...
Fantasiereisen mit Klang
Do. 05.10.2023 19:00
Sustrum-Moor

Fantasiereisen mit Klang Entspannung in der Winterzeit mit thematisch abgestimmten Fantasiereisen, die durch die entspannenden Klänge der Klangschalen untermalt werden . Mitzubringen: weiche Unterlage, Kissen, Decke, bequeme Kleidung Anmeldungen bei Kerstin Frye 05939 910195

Kursnummer A95201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,50
Dozent*in: Kerstin Frye
Delegierbare Behandlungspflege
Mo. 09.10.2023 08:15
Sögel

Ziel: Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege und die Vermittlung des notwendigen Wissens - der theoretischen Grundkenntnisse der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischen Fehlerquellen und zielgerichteter Folgehandlungen - der praktischen Grundkenntnisse zur Durchführung der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, einschließlich hygienischer Verfahrensregeln sowie des notwendigen Könnens Inhalte: Diabetes mellitus Das Herz Blutdruck und Blutdruckmessung Medikamente richten (wtl.) und Verabreichen (tgl.) Das Auge Verabreichen und Nasentropfen und Augensalbe Die Nase Verabreichen von Nasentropfen und Nasensalbe Das Ohr Verabreichen von Ohrentropfen Die Haut Dekubitus und Dekubitus Versorgung s.c. Injektion s.c. Infusion Physikalische Therapie An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Der Verdauungstrakt Klysma und Klysma Handhabung SPK: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen PEG: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen

Kursnummer A94204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Angela Borchers
Erste Hilfe am Kleinkind
Sa. 14.10.2023 09:00
Wippingen

„Notfallsituationen – Erste Hilfe am Kleinkind“ Bei diesem Lehrgang werden Sie in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei Kindernotfällen geschult. Sie erlernen die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind. Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht. Anmeldungen bei Anita Gerdes 04966/ 99 00 55

Kursnummer A94219
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Sonja Kruithoff
Inselzeit - Entspannungskurs und Mee(h)r
Mo. 16.10.2023 14:00
Spiekeroog

Mit diesem fünftägigen Kursangebot bietet die KEB die Möglichkeit der angenehmen Kombination von Entspannungsübungen im Wechsel mit zum Teil ausgedehnten Phasen einer Zeit für sich, in der reizvollen Umgebung der ostfriesischen Insel Spiekeroog. Die Schwerpunkte und Methoden des Kurses: • Atemübungen sowie Übungen zum Vorbeugen und Lösen von Verspannungen • Musik und ihre positive Wirkung auf Körper und Geist • Morgenimpulse • Einblicke in Autogenes Training und Muskelentspannung • Theoretische Inhalte zum Verständnis der Wirkung der Übungen

Kursnummer O95201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 698,00
Dozent*in: Doris Krümberg
Hauswirtschaftliche Betreuung
Mo. 06.11.2023 18:30
Leer

Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.

Kursnummer O94201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Guido Brüggen
Entspannung im Alltag - Schnupperkurs zu autogenem Training und progressiver Muskelentspannung
Di. 07.11.2023 19:30
Hilkenbrook
zu autogenem Training und progressiver Muskelentspannung

Entspannung im Alltag – Schnupperkurs zu autogenem Training und progressiver Muskelentspannung Der Kurs vermittelt einfache Übungen zur Körperwahrnehmung als bewussten Ausgleich für die Anstrengungen des Alltags und um körperliche und seelische Anspannungen zu verringern. mitzubringen: Decke, Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. eine Matte Anmeldungen bei Julia Schwarte 04493 919551

Kursnummer A95207
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Doris Krümberg
Kinderkrankheiten natürlich behandeln
Di. 07.11.2023 20:00
Werpeloh

Kinderkrankheiten natürlich behandeln An diesem Abend werden Möglichkeiten aufgezeigt wie Beschwerden, zB. Husten, Schnupfen oder Magen-Darm, oftmals mit „einfachen“ Hausmitteln oder mit Homöopathischen Arzneimitteln behandeln werden können

Kursnummer A94217
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lena Kossenjans
Aktivierung von Senioren
Di. 14.11.2023 19:00
Papenburg

Aktivierung von Senioren Diese Fortbildung ist ein Bestandteil des Aufbaumodus Betreungsassistent nach § 87b Abs. 3 SGBXI Es richtet sich an Betreuungskräfte, die sich mit der Alltagsbegleitung und Aktivierung betagter Menschen befassen. Dabei ist nicht entscheidend, ob sie diese Aufgabe im Haupt- oder Ehrenamt erfüllen, im ambulanten/ häuslichen oder im stationären Umfeld. Vermittelt wird Grundlagenwissen über Aktivierung an sich, über Voraussetzungen erfolgreicher Kommunikation und warum jeder erfolgreichen Aktivierung Biografiearbeit vorausgeht. Darüber hinaus werden konkrete Aktivierungsangebote vorgestellt. Gemäß der Richtlinie nach §87b SGB XI kann dieses Angebot als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte genutzt werden. Inhalte: Grundlagen zum Thema Aktivierung von Senioren Aktivitäten des Alltags und biografieorientierte Beschäftigung Musik, Singen und Tanzen in der Aktivierung Kognitive Fähigkeiten durch Aktivierung erhalten Spiele mit hochbetagten Menschen Gestalterische Angebote in der Aktivierung

Kursnummer A94201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Spillmann
Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Di. 14.11.2023 19:30
Papenburg
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Es gibt zahlreiche mögliche Erkrankungen bei Kindern im Betreuungsalter. Manchmal ist es gut Symptome, die auf eine Erkrankung oder auch beginnende Erkrankungen schließen lassen frühzeitig zu erkennen bzw. darauf aufmerksam zu werden. Auch bei offensichtlichen Problemsituationen gilt es überlegt ggf. auch in Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten handeln zu können. Darüber hinaus sollte präventiv und situationsbedingt gesundheitsgefährdendem Verhalten vorgebeugt werden. Der Kursabend zeigt das Spektrum typischer kindlicher Erkrankungen auf und spricht notwendige und mögliche Handlungsschritte an. Anmeldungen beim FZ St. Michael Nadine Eilers 04961 71339

Kursnummer A21268
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea-Maya Deeters
Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Di. 14.11.2023 19:30
Rhede
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Bücher sind ein Schlüssel zur Welt. Beim Anschauen und Vorlesen erfahren die Kinder viel über sich selbst, über andere Menschen und das (Zusammen-)Leben. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Büchern haben, in denen vielfältige Themen, Figuren und Lebenswelten vorkommen und ohne Einseitigkeiten dargestellt werden. In dieser Fortbildung werden wir uns ganz praktisch mit Bilderbüchern für Kinder bis 3 Jahren beschäftigen. Wir stöbern in einer Auswahl an Büchern, schauen und lesen, gehen in den Austausch und lernen Kriterien für die Auswahl vielfältiger, inklusiver Kinderbücher kennen. Bitte Schreibblock + Stift mitbringen Anmeldungen beim FZ St. Nikolaus; Frau Germer 04964 959700

Kursnummer A21270
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Peter
Ausbildung zur Schwesternhelferin / zum Pflegediensthelfer - incl. delegierbare Behandlungspflege
Mo. 08.01.2024 19:30
Papenburg
- incl. delegierbare Behandlungspflege

Schwesternhelferin / Pflegediensthelfer Ziel: Die Ausbildung zur Schwesternhelferin und zum Pflegediensthelfer ist die Basisqualifikation in der Pflege und umfasst 120 Stunden theoretische Ausbildung in den Feldern Erste Hilfe, die Anatomie des Menschen, sowie Grundlagen der Pflege uns Hygiene. Ein wichtiger Teil der Ausbildung liegt in der Vermittlung der praktischen Fertigkeiten. Von den 120 Unterrichtsstunden des Lehrgangs werden 55 Stunden praktisch geübt. Nach dem Lehrgang absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein 80-stündiges Pflegepraktikum, um die erlernten Handgriffe in der Praxis zu festigen. Eine berufliche Tätigkeit in der Pflege kann hierauf angerechnet werden. Inhalte: - Notfälle in der Pflege / Erste Hilfe - Mensch sein - Mensch bleiben - Förderung der Motivation - Raumgestaltung - Wahrnehmen und Beobachten - Bedürfnis nach individueller Körperpflege - Körperfunktionen und Prüfung der Vitalzeichen - Ausscheidungen und Ausscheidungsstörungen - Ernährung, Ess- und Schluckstörungen - Kommunikation und Beschäftigung - Verschiedene Krankheitsbilder - spezielle Pflegemöglichkeiten - Sterben als Lebensphase annehmen - Pflegebereiche und pflegerische Angebote - Informationen für den Pflegealltag

Kursnummer A94012
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Kötter
Fantasiereisen mit Klang
Do. 11.01.2024 19:00
Sustrum-Moor

Fantasiereisen mit Klang Entspannung in der Winterzeit mit thematisch abgestimmten Fantasiereisen, die durch die entspannenden Klänge der Klangschalen untermalt werden . Mitzubringen: weiche Unterlage, Kissen, Decke, bequeme Kleidung Anmeldungen bei Kerstin Frye 05939 910195

Kursnummer A95003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kerstin Frye
Fantasiereisen mit Klang Körper; Geist und Seele zum schwingen bringen
Di. 23.01.2024 19:00
Surwold
Körper; Geist und Seele zum schwingen bringen

Fantasiereisen mit Klang Entspannung in der Winterzeit mit thematisch abgestimmten Fantasiereisen, die durch die entspannenden Klänge der Klangschalen untermalt werden . Mitzubringen: weiche Unterlage, Kissen, Decke, bequeme Kleidung Anmeldungen bei Maria Kossenjans 04965 746

Kursnummer A95005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Kerstin Frye
Betreuungsassistent nach § 53 c SGB XI
Do. 25.01.2024 08:30
Papenburg

Aufbauend auf eine vorangegangene Ausbildung zur Schwestern-Helferin/ Pflegediensthelfer ist die Qualifikation zum Betreuungsassistenten/ Betreuungskraft gem. §87b Abs. 3 SGB XI. Mit dieser Ausbildung erlangen die Teilnehmer/innen eine Qualifikation mit der sie sowohl in der Pflege als auch in der Bereuung einsetzbar sind. So erreiche die TN eine breitere Wahlmöglichkeit ihrer Einsatzfelder. Ziel der Ausbildung ist, dass die Teilnehmer in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit Pflegekräften Menschen in Alten – und Pflegeheimen zusätzlich begleiten und betreuen können. Z. B. beim gemeinsamen Malen, Basteln, Lesen und beim Spazierengehen oder bei kulturellen Veranstaltungen. Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse über demenzielle Veränderungen und psychische Erkrankungen, Kenntnisse über Kommunikation und Interaktion. Ein weiterer Schwerpunkt in der Ausbildung ist die Vermittlung von Wissen über Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung. Hauswirtschaft und Ernährungslehre, Rechtskunde und Erste Hilfe. Zusätzliche zur Ausbildung muss ein 80-stündgies Praktikum in der Betreuung absolviert werden . Voraussetzungen: Ein 40-stündiges Orientierungspraktikum oder Erfahrung in der Betreuung im letzten halben Jahr vor Kursbeginn, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und psychische Bestaltbarkeit.

Kursnummer A94010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Spillmann
Entspannung im Alltag - Schnupperkurs
Mi. 07.02.2024 19:00
Surwold

Entspannung im Alltag – Schnupperkurs zu autogenem Training und progressiver Muskelentspannung Der Kurs vermittelt einfache Übungen zur Körperwahrnehmung als bewussten Ausgleich für die Anstrengungen des Alltags und um körperliche und seelische Anspannungen zu verringern. mitzubringen: Decke, Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung, evtl. eine Matte Anmeldungen bei Maria Kossenjans 04965 746

Kursnummer A95004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Doris Krümberg
Delegierbare Behandlungspflege
Di. 13.02.2024 19:30
Papenburg

Delegierbare Behandlungspflege Ziel: Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege und die Vermittlung des notwendigen Wissens - der theoretischen Grundkenntnisse der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischen Fehlerquellen und zielgerichteter Folgehandlungen - der praktischen Grundkenntnisse zur Durchführung der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, einschließlich hygienischer Verfahrensregeln sowie des notwendigen Könnens Inhalte: Diabetes mellitus Das Herz Blutdruck und Blutdruckmessung Medikamente richten (wtl.) und Verabreichen (tgl.) Das Auge Verabreichen und Nasentropfen und Augensalbe Die Nase Verabreichen von Nasentropfen und Nasensalbe Das Ohr Verabreichen von Ohrentropfen Die Haut Dekubitus und Dekubitus Versorgung s.c. Injektion s.c. Infusion Physikalische Therapie An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Der Verdauungstrakt Klysma und Klysma Handhabung SPK: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen PEG: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen

Kursnummer A94011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Heike Kötter
Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mi. 21.02.2024 19:30
Sögel
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Es gibt zahlreiche mögliche Erkrankungen bei Kindern im Betreuungsalter. Manchmal ist es gut Symptome, die auf eine Erkrankung oder auch beginnende Erkrankungen schließen lassen frühzeitig zu erkennen bzw. darauf aufmerksam zu werden. Auch bei offensichtlichen Problemsituationen gilt es überlegt ggf. auch in Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten handeln zu können. Darüber hinaus sollte präventiv und situationsbedingt gesundheitsgefährdendem Verhalten vorgebeugt werden. Der Kursabend zeigt das Spektrum typischer kindlicher Erkrankungen auf und spricht notwendige und mögliche Handlungsschritte an. Anmeldungen beim FZ St. Jakobus Claudia Grote 0152 28222233

Kursnummer A21063
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea-Maya Deeters
Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mi. 21.02.2024 19:30
Papenburg
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Bücher sind ein Schlüssel zur Welt. Beim Anschauen und Vorlesen erfahren die Kinder viel über sich selbst, über andere Menschen und das (Zusammen-)Leben. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Büchern haben, in denen vielfältige Themen, Figuren und Lebenswelten vorkommen und ohne Einseitigkeiten dargestellt werden. In dieser Fortbildung werden wir uns ganz praktisch mit Bilderbüchern für Kinder bis 3 Jahren beschäftigen. Wir stöbern in einer Auswahl an Büchern, schauen und lesen, gehen in den Austausch und lernen Kriterien für die Auswahl vielfältiger, inklusiver Kinderbücher kennen. Bitte Schreibblock + Stift mitbringen Anmeldungen beim FZ Regenbogenland DRK 04961 992231

Kursnummer A21062
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Peter
Von Angsthasen und Klammeraffen Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mi. 21.02.2024 19:30
Aschendorf
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Von Angsthasen und Klammeraffen Möglicherweise hast du es selbst schon einmal erlebt und kennst Kinder, die sich hinter ihren Eltern verstecken, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden • die sich verkriechen, sich weinend an die Mutter oder den Vater klammern, wenn du sie ansprichst • die nicht alleine in ihrem Bett schlafen mögen, weil sie sich vor Gespenstern oder Monster fürchten oder nicht ohne Elternteil auf dem Kindergeburtstag bleiben mögen. Warum tauchen diese urplötzlichen Ängste und Verhaltensweisen bei den Kindern auf? Was braucht es, um Kinder und Eltern sicher durch diese Zeit zu begleiten? Welche gemeinsamen Schritte können Eltern und Kindertagespflegekräfte gehen, um die Kinder adäquat anzuleiten, ohne sie zu überfordern? Und welche Ressourcen benötigt es seitens der Kindertagespflegepersonen, um die Kinder an die neu zu bewältigenden Aufgaben heranzuführen? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden,schüchternen und ängstlichen Tageskindern bieten Anmeldungen beim FZ St. Amandus Miriam Schnieders 04962 700

Kursnummer A21066
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elke Wessels
Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln
Mi. 28.02.2024 19:30
Neubörger

Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Es gibt zahlreiche mögliche Erkrankungen bei Kindern im Betreuungsalter. Manchmal ist es gut Symptome, die auf eine Erkrankung oder auch beginnende Erkrankungen schließen lassen frühzeitig zu erkennen bzw. darauf aufmerksam zu werden. Auch bei offensichtlichen Problemsituationen gilt es überlegt ggf. auch in Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten handeln zu können. Darüber hinaus sollte präventiv und situationsbedingt gesundheitsgefährdendem Verhalten vorgebeugt werden. Der Kursabend zeigt das Spektrum typischer kindlicher Erkrankungen auf und spricht notwendige und mögliche Handlungsschritte an. Anmeldungen bei Anne Langen 04966 9688844

Kursnummer A94017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Albine Ritter
Fantasiereisen mit Klang
Di. 05.03.2024 19:00
Renkenberge

Fantasiereisen mit Klang Entspannung in der Winterzeit mit thematisch abgestimmten Fantasiereisen, die durch die entspannenden Klänge der Klangschalen untermalt werden . Mitzubringen: weiche Unterlage, Kissen, Decke, bequeme Kleidung Anmeldungen bei Alexandra Kock 05933 / 934681

Kursnummer A95014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Kerstin Frye
Kinderkrankheiten natürlich behandeln
Di. 12.03.2024 19:30
Wippingen

Kinderkrankheiten natürlich behandeln An diesem Abend werden Möglichkeiten aufgezeigt wie Beschwerden, zB. Husten, Schnupfen oder Magen-Darm, oftmals mit „einfachen“ Hausmitteln oder mit Homöopathischen Arzneimitteln behandeln werden können Anmeldungen bei Anita Gerdes 04966 990055

Kursnummer A94014
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lena Kossenjans
Palliativbegleiter
Do. 04.04.2024 08:15
Sögel

Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative (heilende) Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität hat.” In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer einen Einblick in die zentralen Aufgaben des Stützpunktes erhalten und sich mit dem Thema Palliativ-Medizin auch unter Glaubensgesichtspunkten intensiv auseinander setzen. Inhalte: Grundlagen von Palliative Care Schmerz und Schmerztherapie Angehörige in der Palliativversorgung Wahrnehmung und Kommunikation - Aktives Zuhören - Personenzentriertes Gesprächsführung nach C. Rogers - Verbale und nonverbale Kommunikation Symptome Exulcerierende Tumore Mundpflege Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod - Sterbephasen nach E. Kübler-Ross - Achtsamkeit als Grundhaltung in der Begleitung Ernährung und Flüssigkeitsgabe Sterbehilfe und Sterbebegleitung - Ethische Grundlagen in der Palliativversorgung Verwirrtheit Spiritualität Umgang mit Trauer - Bräuche und Rituale der Trauer - Trauerphasen - Bedürfnisse des trauernden Menschen Stressmanagement und Bewältigungsstrategien Team und multidisziplinäre Zusammenarbeit

Kursnummer A94006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Menne
Hauswirtschaftliche Betreuung
Do. 04.04.2024 18:30
Sögel

Durch die Einführung des Pflegedienstergänzungsgesetzes können neben den Angeboten der Tagespflege und Leistungen der ambulanten Pflegedienste auch anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag (früher niedrigschwellige Betreuungsangebote) in Anspruch genommen und gefördert werden. Seit 2017 wird ein Entlastungsbetrag ab Pflegestufe 1 in Höhe von 125,00€ monatlich gewährt. Je nach Ausrichtung der anerkannten Angebote kann es sich dabei um Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden oder Angebote zur Entlastung im Alltag handeln. Um in diesem Bereich tätig werden zu können benötigen Helferinnen und Helfer ohne einschlägige berufliche Qualifikation eine Schulung über mindestens 40 Unterrichtseinheiten. Inhalte diese Fortbildung sind unter anderem Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, demenzielle Veränderungen, geistige und psychische Veränderungen, Kommunikation, Methoden der Betreuung, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hygiene, Verhalten in Krisen- und Notfallsituationen.

Kursnummer A94004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Menne
Aktivierung von Senioren
Do. 04.04.2024 19:00
Papenburg

Aktivierung von Senioren Diese Fortbildung ist ein Bestandteil des Aufbaumodus Betreungsassistent nach § 87b Abs. 3 SGBXI Es richtet sich an Betreuungskräfte, die sich mit der Alltagsbegleitung und Aktivierung betagter Menschen befassen. Dabei ist nicht entscheidend, ob sie diese Aufgabe im Haupt- oder Ehrenamt erfüllen, im ambulanten/ häuslichen oder im stationären Umfeld. Vermittelt wird Grundlagenwissen über Aktivierung an sich, über Voraussetzungen erfolgreicher Kommunikation und warum jeder erfolgreichen Aktivierung Biografiearbeit vorausgeht. Darüber hinaus werden konkrete Aktivierungsangebote vorgestellt. Gemäß der Richtlinie nach §87b SGB XI kann dieses Angebot als jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte genutzt werden. Inhalte: Grundlagen zum Thema Aktivierung von Senioren Aktivitäten des Alltags und biografieorientierte Beschäftigung Musik, Singen und Tanzen in der Aktivierung Kognitive Fähigkeiten durch Aktivierung erhalten Spiele mit hochbetagten Menschen Gestalterische Angebote in der Aktivierung

Kursnummer A94008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Spillmann
Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mo. 15.04.2024 19:30
Esterwegen
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Kinderkrankheiten & Co: Symptome erkennen und sicher handeln Es gibt zahlreiche mögliche Erkrankungen bei Kindern im Betreuungsalter. Manchmal ist es gut Symptome, die auf eine Erkrankung oder auch beginnende Erkrankungen schließen lassen frühzeitig zu erkennen bzw. darauf aufmerksam zu werden. Auch bei offensichtlichen Problemsituationen gilt es überlegt ggf. auch in Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten handeln zu können. Darüber hinaus sollte präventiv und situationsbedingt gesundheitsgefährdendem Verhalten vorgebeugt werden. Der Kursabend zeigt das Spektrum typischer kindlicher Erkrankungen auf und spricht notwendige und mögliche Handlungsschritte an. Anmeldungen beim FZ Nordhümmling Christina Lübben 05952 532

Kursnummer A21064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andrea-Maya Deeters
Von Angsthasen und Klammeraffen Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mo. 15.04.2024 19:30
Papenburg
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Von Angsthasen und Klammeraffen Möglicherweise hast du es selbst schon einmal erlebt und kennst Kinder, die sich hinter ihren Eltern verstecken, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden • die sich verkriechen, sich weinend an die Mutter oder den Vater klammern, wenn du sie ansprichst • die nicht alleine in ihrem Bett schlafen mögen, weil sie sich vor Gespenstern oder Monster fürchten oder nicht ohne Elternteil auf dem Kindergeburtstag bleiben mögen. Warum tauchen diese urplötzlichen Ängste und Verhaltensweisen bei den Kindern auf? Was braucht es, um Kinder und Eltern sicher durch diese Zeit zu begleiten? Welche gemeinsamen Schritte können Eltern und Kindertagespflegekräfte gehen, um die Kinder adäquat anzuleiten, ohne sie zu überfordern? Und welche Ressourcen benötigt es seitens der Kindertagespflegepersonen, um die Kinder an die neu zu bewältigenden Aufgaben heranzuführen? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden,schüchternen und ängstlichen Tageskindern bieten Anmeldungen beim FZ David Alexandra Nee 04961 7088

Kursnummer A21067
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elke Wessels
Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel für Tagesmütter
Mo. 15.04.2024 19:30
Werlte
Fortbildungswürfel für Tagesmütter

Vielfältige Bücher in der Kindertagespflege Bücher sind ein Schlüssel zur Welt. Beim Anschauen und Vorlesen erfahren die Kinder viel über sich selbst, über andere Menschen und das (Zusammen-)Leben. Deswegen ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Büchern haben, in denen vielfältige Themen, Figuren und Lebenswelten vorkommen und ohne Einseitigkeiten dargestellt werden. In dieser Fortbildung werden wir uns ganz praktisch mit Bilderbüchern für Kinder bis 3 Jahren beschäftigen. Wir stöbern in einer Auswahl an Büchern, schauen und lesen, gehen in den Austausch und lernen Kriterien für die Auswahl vielfältiger, inklusiver Kinderbücher kennen. Bitte Schreibblock + Stift mitbringen Anmeldungen beim FZ St. Sixtus Stefanie Theilen 05951 1332

Kursnummer A21065
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Karin Peter
Kinderkrankheiten natürlich behandeln
Di. 16.04.2024 19:30
Hilkenbrook

Kinderkrankheiten natürlich behandeln An diesem Abend werden Möglichkeiten aufgezeigt wie Beschwerden, zB. Husten, Schnupfen oder Magen-Darm, oftmals mit „einfachen“ Hausmitteln oder mit Homöopathischen Arzneimitteln behandeln werden können Anmeldungen bei Julia Schwarte 04493 919551

Kursnummer A94013
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lena Kossenjans
Delegierbare Behandlungspflege
Mo. 03.06.2024 18:30
Sögel

Ziel: Vermittlung der delegierbaren Aufgaben der Behandlungspflege und die Vermittlung des notwendigen Wissens - der theoretischen Grundkenntnisse der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischen Fehlerquellen und zielgerichteter Folgehandlungen - der praktischen Grundkenntnisse zur Durchführung der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahme, einschließlich hygienischer Verfahrensregeln sowie des notwendigen Könnens Inhalte: Diabetes mellitus Das Herz Blutdruck und Blutdruckmessung Medikamente richten (wtl.) und Verabreichen (tgl.) Das Auge Verabreichen und Nasentropfen und Augensalbe Die Nase Verabreichen von Nasentropfen und Nasensalbe Das Ohr Verabreichen von Ohrentropfen Die Haut Dekubitus und Dekubitus Versorgung s.c. Injektion s.c. Infusion Physikalische Therapie An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Der Verdauungstrakt Klysma und Klysma Handhabung SPK: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen PEG: Verbandswechsel bei pathologischen Veränderungen

Kursnummer A94005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Menne
Palliativbegleiter
Mo. 02.09.2024 18:30
Sögel

Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative (heilende) Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität hat.” In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer einen Einblick in die zentralen Aufgaben des Stützpunktes erhalten und sich mit dem Thema Palliativ-Medizin auch unter Glaubensgesichtspunkten intensiv auseinander setzen. Inhalte: Grundlagen von Palliative Care Schmerz und Schmerztherapie Angehörige in der Palliativversorgung Wahrnehmung und Kommunikation - Aktives Zuhören - Personenzentriertes Gesprächsführung nach C. Rogers - Verbale und nonverbale Kommunikation Symptome Exulcerierende Tumore Mundpflege Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod - Sterbephasen nach E. Kübler-Ross - Achtsamkeit als Grundhaltung in der Begleitung Ernährung und Flüssigkeitsgabe Sterbehilfe und Sterbebegleitung - Ethische Grundlagen in der Palliativversorgung Verwirrtheit Spiritualität Umgang mit Trauer - Bräuche und Rituale der Trauer - Trauerphasen - Bedürfnisse des trauernden Menschen Stressmanagement und Bewältigungsstrategien Team und multidisziplinäre Zusammenarbeit

Kursnummer A94201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Elisabeth Menne
Loading...
29.09.23 21:22:33