Skip to main content

Erzieherinnenfortbildung

Loading...
Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor
Do. 05.10.2023 09:00
Sögel

Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis in Kindertageseinrichtungen Eine der vielen Aufgaben in den Kindertageseinrichtungen ist die fachliche Anleitung, Unterstützung und Beratung von Auszubildenden. Das Land Niedersachsen ermöglicht eine kostenfreie Grundqualifikation für die in den Kitas zuständigen Personen für das Praxismentoring. Diese beinhaltet vertiefende fachliche Impulse unter der Berücksichtigung der Anforderungen aus der Praxis sowie der Einbeziehung der Kompetenzen der Teilnehmenden. Ebenfalls Berücksichtigung finden die Einbindung des Praxismentorings im Team und das Führen zielgerichteter Beratungs- und Reflexionsgespräche. Inhalte sind folgende Module: - Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln - Praktische Ausbildung planen und begleiten (Doppelbesetzung) - Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen - Auszubildende beraten - Mit Auszubildenden reflektieren - Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren - Praxismentoring organisieren - Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz.päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen können. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind und dies nachweisen. Achtung: Ob Fachkräfte mit einer Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 in der Praxis als Praxismentor/in von Auszubildenden anerkannt werden, ist mit der auszubildenden Schule abzustimmen. Zur Zeit der Qualifikation müssen die Teilnehmenden in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein. Buchung von Mittagessen bei A+W (10 Gehminuten) zum Selbstkostenpreis (ca. 6,00€/Essen) für TN bitte gesondert angeben!! An- / Abmeldebedingungen: • Die Teilnehmenden erhalten eine qualifizierte TN Bescheinigung bei einer Mindestteilnahme von 90% an den 8 Modulen (9 Terminen) und der Teilnahme an der Übungsphase. • Anmeldungen sind verbindlich. Sie können sich innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn kostenfrei wieder abmelden. Bei Abmeldungen im Zeitraum danach oder Nichterscheinen müssen wir eine Gebühr von bis zu 70,00€ erheben. • Ich nehme zur Kenntnis, dass meine Daten ausschließlich zum Zweck der Kursverwaltung gespeichert werden. • Wir halten uns an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Sie haben jederzeit das Recht, ihre bei uns gespeicherten Daten einzusehen, sie löschen zu lassen oder der weiteren Verarbeitung zu widersprechen. Ausf. Bestimmungen: www.keb-aschendorf-huemmling.de • Anmeldungen sollten bis zum 30.08.2022 eingegangen sein. Sie gelten als verbindlich angemeldet, wenn die schriftliche Anmeldung vorliegt und die TN-Höchstzahl noch nicht erreicht ist. • Es gelten aktuelle Corona-Hygiene-/Verhaltensregeln der KEB (www.keb-aschendorf-huemmling.de). Bitte tragen Sie beim Erscheinen am Seminarort eine Mund-Nase-Bedeckung und bringen ggf. Impf-/Genesungsnachweis/ Testnachweis mit.

Kursnummer A21274
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Doris Krümberg
Praxisreflexion für Fachkräfte in integrativen Einrichtungen und Einzelintegration
Do. 05.10.2023 14:30
Sögel
in integrativen Einrichtungen und Einzelintegration

Erzieher/innen und Heilpädagogische Fachkräfte, die gemeinsam in einer integrativen Gruppe arbeiten, stellen häufig erst im Arbeitsalltag fest, dass sie unterschiedliche Auffassungen über die konzeptionelle Gestaltung der Arbeit in der integrativen Kindergartenerziehung haben. Daraus ergeben sich für das Gruppenteam, wie auch für den gesamten Kindergarten neue Problembereiche. Folgende Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmer/innen im Rahmen der Reflexion aufgegriffen: - Fragen zur Rollenfindung - Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche - Strukturierung des Arbeitsfeldes - Einbindung in den Gesamtkindergarten - Im Kontakt mit Eltern in der integrativen Gruppe / Einzelintegration - Zusammenarbeit mit den Therapeuten - Grundsatzfragen der Integration / Inklusion Die aktuellen Fragestellungen der Teilnehmer/innen fließen in die Arbeitssitzungen mit ein. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21254
Kursdetails ansehen
Gebühr: 258,00
Dozent*in: Elke Wessels
Herausforderungen in der integrativen Arbeit der Kita begegnen - Ideenpool und konstruktive Lösungsansätze
Do. 02.11.2023 09:00
Sögel
- Ideenpool und konstruktive Lösungsansätze

Die Integration von Kindern mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten ist ein wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit in der Kita. Diese Kinder mit ihren Familien angemessen im Blick zu haben, die Kinder entsprechend zu fördern und sie im oft hektischen und stressigen Kita- Alltag zu integrieren - dies stellt immer wieder Herausforderung für die Mitarbeiter*innen in integrativen Gruppen / Einrichtungen dar. Die wertschätzende Haltung zueinander im ‚kleinen Team‘ als eine Basis pädagogischen Handelns ist gefragt. Auch sind Fachwissen und ein professioneller, sensibler Umgang mit den unterschiedlichen Besonderheiten der Kinder und ihren Familien nötig, um individuelle Lösungen finden zu können. Das Seminar setzt sich damit auseinander, wie es trotz fester Abläufe und Rahmenbedingungen in der Einrichtung möglich ist, die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Eltern leichter in den Alltag zu integrieren. So kann ein entspanntes Miteinander entstehen und erlebt werden. Es werden Handlungsmöglichkeiten für ein zielgerichtetes und konstruktives Miteinander im Team sowie Anregungen aufgezeigt, um den integrativen / inklusiven Gedanken in der Einrichtung weiter zu festigen und voranzubringen. Zudem wird die Bedeutung der Selbstfürsorge für die pädagogische Fachkompetenz angesprochen und Raum für fachlichen Austausch, Fragen und aktuellen Anliegen gegeben. - Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,50
Dozent*in: Elke Wessels
Wenn`s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Problemlösungen, Ideen und strukturiertes PC-Arbeiten
Mi. 08.11.2023 09:00
Sögel
Problemlösungen, Ideen und strukturiertes PC-Arbeiten

Wenn´s hakt - Computerworkshop für die KiTa-Arbeit Nobody ist perfekt – selbst wenn man schon recht gut vertraut ist mit den vielfältigen PC-Anwendungen, die in der KiTa mittlerweile anfallen. Es kann schon mal harken, wenn neue Formen von Anwendungen im Textverarbeitungsbereich word oder beim Erstellen einer Tabelle notwendig sind oder wenn neue Herausforderungen auftreten. Auch kann es sinnvoll sein eine nicht zufriedenstellende Praxis positiv zu ändern. Word, als gängiges Textverarbeitungsprogramm bietet als Basis für weiterführende PC-Programme viele Möglichkeiten. Plakate, Elternbriefe, das Einfügen von Tabellen oder Bildern z.B. vom Handy oder der Fotokamera, müssen keine Zauberei sein und manchmal geht es mit ein paar Tricks viel einfacher und weniger umständlich oder es ist einfach nur notwendig mit einer guten Idee das Dateienchaos neu zu ordnen, damit alle, die in der KiTa mit dem PC arbeiten sich zurechtfinden können. Das Praxisseminar bietet bedarfsorientiert PC-Praktiker*innen mit unterschiedlichem Kenntnisstand die Möglichkeit an konkreten Lösungen zu arbeiten Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit Fragestellung im Vorfeld des Seminars per E-Mail an die Dozentin zu leiten. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A54201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 188,00
Dozent*in: Hans-Jürgen Meyer
Praxisreflexion für pädagogische Fachkräfte in Krippen
Mi. 08.11.2023 14:30
Sögel

Praxisreflexion für pädagogische Fachkräfte in Krippen Perspektiven für die Arbeit mit den Kleinsten. Erzieher/innen sind von dem sich in kurzer Zeit herausbildenden Arbeitsfeld der Krippenpädagogik herausgefordert.Sowohl die pädagogische Arbeit als auch die Begleitumstände - von der Elternarbeit bis hin zu den Rahmenbedingungen sowie das Spektrum der Erwartungshaltungen – stellen sich oftmals als veränderte und verändernde Herausforderung dar. Ein Arbeitsfeld, dass es in Bezug auf die Einzelne und das Team zunehmend zu gestalten gilt. Folgende Themen werden nach Absprache mit den Teilnehmer/innen im Rahmen der Reflexion aufgegriffen: - Fragen zur Rollenfindung - Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche - Strukturierung des Arbeitsfeldes - Einbindung in den Gesamtkindergarten - Kontaktarbeit mit den Eltern - Grundsatzfragen der Kleinstkindpädagogik Die aktuellen Fragestellungen und der Austausch der Teilnehmer/innen Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Yvonne Kerßens
Kraft schöpfen und Selbstachtsamkeit in der pädagogischen Krippenarbeit
Mi. 13.12.2023 14:00
Esterwegen

Kraft schöpfen und Selbstachtsamkeit in der pädagogischen Krippenarbeit Der Krippen-Alltag kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und häufige „Störungen“ sind die Regel. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der pädagogischen Arbeit schwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Krippe besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, sie zu nutzen und auch zu stärken. In dieser Fortbildung wird mit verschiedenen Strategien und Methoden geschaut, wie mit dem Stress besser umzugehen ist, so dass die Freude an der Arbeit weiter als positive Motivation besteht.

Kursnummer A21278
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Doris Krümberg
Die sexuelle Entwicklung von Kindern - als Herausforderung für die pädagogische Begleitung in der Kita
Do. 01.02.2024 09:00
Esterwegen
- als Herausforderung für die pädagogische Begleitung in der Kita

Die sexuelle Entwicklung von Kindern – als Herausforderung für die pädagogische Begleitung in der KiTa Die Sexualität des Menschen und ihre Entdeckung ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Es ist natürlich, dass Kinder ihren Körper und ihre Geschlechtlichkeit wahrnehmen. Für uns Erwachsene kann sich gerade in der pädagogischen Begleitung von Kindern jedoch die Frage stellen, was im Spektrum der sexuellen Phänomenologie ‚normal‘ ist und wo kann auffälliges Verhalten beginnen. Wie gehe ich bewusst und pädagogisch konstruktiv mit den unterschiedlichen Situationen um? Wie kann eine Begleitung oder auch Intervention aussehen? Schließlich soll in dem Seminar auch der Frage nachgegangen werden, ab wann die Sexualität von Kindern zu einem Thema wird, dass auch im Elterngespräch aufgegriffen werden muss und wie dies geschehen kann. Das Seminar wird auf dem Hintergrund der Erfahrungen vor Ort nach Wegen Ausschau halten, wie die sexuelle Entwicklung von Kindern in der Kita positiv begleitet werden kann und wie darüber hinaus mögliche Hilfen eingebunden werden können.

Kursnummer A21068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Dozent*in: Birgitt Ridder-Stockamp
Bedürfnisorientiertes Arbeiten mit Kindern über 3 Jahren
Di. 06.02.2024 09:00
Sögel

Bedürfnisorientiertes Arbeiten mit Kindern über drei Jahren Im Regelkindergarten ist viel los. Die Kinder zeigen uns täglich wie es ihnen geht und was sie brauchen. Die Bandbreite reicht von extrovertiertem, stark gefühlsbetontem Verhalten, bis hin zum Rückzug aus dem Gruppengeschehen. Hinter jedem Verhalten steht ein Bedürfnis. Die Kunst ist es, die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder zu erkennen und zu verstehen. Eine Herausforderung für die, die die Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten. Das Seminar setzt sich mit folgenden Schwerpunktfragen auseinander: - starken Gefühlen bedürfnisorientiert begegnen - das bedürfnisorientierte Lernen - die ‚Schätze‘ der Kinder zum Leuchten bringen - die Kompetenz des Teams nutzen - sich selbst nicht vergessen Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,50
Dozent*in: Doris Krümberg
Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Fr. 16.02.2024 09:00
Sögel
in Kindertageseinrichtungen

Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen. Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden. Die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen. Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt: - Wie gestalte ich meine Rolle? - Was ist meine Zuständigkeit und mein Aufgabenfeld? - Wie wird unser Konzept weiterentwickelt? - Wie kann ich die Mitarbeiterinnen motivierend und angemessen führen? - Wie kann ich die Kooperation mit dem Träger und der Kirchengemeinde stärken? - Was kann ich zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen? - 2-5 Termin werden im Kurs abgesprochen - Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21053
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Helene Suhrbier
Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden
Mi. 28.02.2024 09:00
Sögel
Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden

Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21056
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,50
Dozent*in: Kerstin Plüster
Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor
Do. 29.02.2024 09:00
Sögel

Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis in Kindertageseinrichtungen Eine der vielen Aufgaben in den Kindertageseinrichtungen ist die fachliche Anleitung, Unterstützung und Beratung von Auszubildenden. Das Land Niedersachsen ermöglicht eine kostenfreie Grundqualifikation für die in den Kitas zuständigen Personen für das Praxismentoring. Diese beinhaltet vertiefende fachliche Impulse unter der Berücksichtigung der Anforderungen aus der Praxis sowie der Einbeziehung der Kompetenzen der Teilnehmenden. Ebenfalls Berücksichtigung finden die Einbindung des Praxismentorings im Team und das Führen zielgerichteter Beratungs- und Reflexionsgespräche. Inhalte sind folgende Module: - Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln - Praktische Ausbildung planen und begleiten (Doppelbesetzung) - Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen - Auszubildende beraten - Mit Auszubildenden reflektieren - Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren - Praxismentoring organisieren - Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz.päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen können. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind und dies nachweisen. Achtung: Ob Fachkräfte mit einer Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 in der Praxis als Praxismentor/in von Auszubildenden anerkannt werden, ist mit der auszubildenden Schule abzustimmen. Zur Zeit der Qualifikation müssen die Teilnehmenden in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein. Buchung von Mittagessen bei A+W (10 Gehminuten) zum Selbstkostenpreis (ca. 6,00€/Essen) für TN bitte gesondert angeben!! An- / Abmeldebedingungen: • Die Teilnehmenden erhalten eine qualifizierte TN Bescheinigung bei einer Mindestteilnahme von 90% an den 8 Modulen (9 Terminen) und der Teilnahme an der Übungsphase. • Anmeldungen sind verbindlich. Sie können sich innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn kostenfrei wieder abmelden. Bei Abmeldungen im Zeitraum danach oder Nichterscheinen müssen wir eine Gebühr von bis zu 70,00€ erheben. • Ich nehme zur Kenntnis, dass meine Daten ausschließlich zum Zweck der Kursverwaltung gespeichert werden. • Wir halten uns an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Sie haben jederzeit das Recht, ihre bei uns gespeicherten Daten einzusehen, sie löschen zu lassen oder der weiteren Verarbeitung zu widersprechen. Ausf. Bestimmungen: www.keb-aschendorf-huemmling.de • Anmeldungen sollten bis zum 30.08.2022 eingegangen sein. Sie gelten als verbindlich angemeldet, wenn die schriftliche Anmeldung vorliegt und die TN-Höchstzahl noch nicht erreicht ist. • Es gelten aktuelle Corona-Hygiene-/Verhaltensregeln der KEB (www.keb-aschendorf-huemmling.de). Bitte tragen Sie beim Erscheinen am Seminarort eine Mund-Nase-Bedeckung und bringen ggf. Impf-/Genesungsnachweis/ Testnachweis mit.

Kursnummer A21070
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Doris Krümberg
Sprachauffälligkeiten in der Kita begegnen - Late Talker und Co erkennen und unterstützen
Do. 07.03.2024 09:00
Sögel

Sprachauffälligkeiten in der Kita begegnen - Late Talker und Co erkennen und unterstützen Hintergründe, begleitende Möglichkeiten und Hilfen für die pädagogische Arbeit in der Kita Das Sprechen kommt von alleine – könnte man meinen, wenn es um den Spracherwerb von Kindern geht. Aber ganz so einfach ist das oftmals nicht. Sprachauffälligkeiten können zur Herausforderung für die helfende pädagogischen Begleitung werden. Das Seminar geht zunächst auf den Spracherwerb und die begleitenden Entwicklungsschritte ein und arbeitet mögliche Störfaktoren, die zu Sprachauffälligkeiten führen können, heraus. Die Bandbreite kindlicher Sprachauffälligkeiten und die Häufigkeit ihres Auftretens wird auf dem Hintergrund der ihnen zugrundeliegenden Ursachen beleuchtet. Um Eltern von sprachauffälligen Kindern Tipps und Anlaufstellen [Ärzte (U-Untersuchungen), Therapeuten, Fortbildungen] nennen zu können, wird gemeinsam eine Ansprechpartnerliste erarbeitet bzw. ergänzt und erklärt. Darüber hinaus werden für die Praxis in Krippen und Kindergärten folgende Lernspiele, Grundprinzipien und Konzeptinhalte aufgezeigt und verdeutlicht: • Handlungsorientierte Sprachförderung • Sprachförderliches Verhalten und Sprachhemmendes Verhalten • Lernspiele zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung • Lernspiele zur Förderung der Mundmotorik • Dialogisches Bilderbuch lesen • Sprachförderung mit Plakaten, Bildkarten und dem Kamishibai auch für mehrsprachige Kinder • Einzelne Spiele zur Schaffung einer unterstützten Kommunikation für Kinder mit Hörstörungen und/oder Mehrfachbehinderungen Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21054
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,50
Dozent*in: N.N.
Sicherheit und Gesundheit in und um die Kindertagesstätte Gefahrenquellen für Kleinste, Kleine und Große vermeiden
Di. 16.04.2024 15:00
Sögel
Gefahrenquellen für Kleinste, Kleine und Große vermeiden

In vielen Kindergärten ist es voller geworden, haben bauliche Maßnahmen zu Veränderungen geführt oder es ist im Allgemeinen eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Deshalb stellen sich nicht erst mit dem Einzug der Kleinen in die Tageseinrichtungen Fragen der Sicherheit der Kinder aber auch Fragen zu gesundheitsverträglichen bzw. -förderlichen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen neu. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu folgenden Aspekten: - Sichere Gestaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Außenanlagen - Sicherer Tagesablauf - Erziehung zu sicherheitsbewusstem Verhalten - Umgang mit Infektions- und Kinderkrankheiten - Rückengerechtes Sitzen, Tragen und Bewegen - Lärm und Stress am Arbeitsplatz Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21055
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Annette Tiaden
KiTa mit Integrationsgruppe oder inklusiv arbeitende KiTa? - Integration als Gemeinschaftsaufgabe?
Do. 25.04.2024 09:00
Sögel
- Integration als Gemeinschaftsaufgabe?

KiTa mit Integrationsgruppe oder inklusiv arbeitende KiTa? Integration als Gemeinschaftsaufgabe Die integrative Arbeit, die das gemeinsame Aufwachsen von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf und ohne beschreibt, ist bereits seit vielen Jahren ein Teilbereich in den Konzeptionen mancher Kindertagesstätten. Seit dem Jahre 2009 wird nun der Begriff „Integration“ immer häufiger von dem der „Inklusion“ abgelöst. Die Rede ist von „inklusiven Einrichtungen“ und so haben einige Kindertagesstätten den Leitsatz: „Es ist normal verschieden zu sein“ in ihre Konzeption mit aufgenommen. Doch was steckt wirklich hinter den Begrifflichkeiten und wie sieht die alltägliche Praxis in den Kindertagesstätten aus? Diesen Fragen nachzugehen und darauf Antworten zu erhalten, soll unter anderem Inhalt dieses Seminars sein. Das Seminar setzt sich damit auseinander: - wie die praktische Umsetzung zur inklusiv arbeitenden Kita gelingt. - welche Herausforderungen es dabei anzuschauen gilt und was es wirklich braucht, um als Team/ Einrichtung die Weiterentwicklung aller Bemühungen um Integration gemeinsam umzusetzen. Es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, für ein konstruktives Miteinander aller Beteiligten in diesem Prozess und neue Perspektiven für eine gesunde Teamentwicklung herausgearbeitet. Das Seminar dient dem fachlichen Austausch und eröffnet Räume für Fragen und Anliegen der Mitarbeiter*innen zum aktuellen Umgang mit der Thematik Integration und Inklusion. - Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A21052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 92,50
Dozent*in: Elke Wessels
Ohne Auto in die KiTa - Öko-Challenge für Erzieher*innen
Do. 25.04.2024 15:00
Online

Ohne Auto in die Kita – Öko-Challenge für Erzieher*innen Umweltbewusstsein und Gesundheit aktiv fördern Mai - August 2023 Vorbild sein? Etwas für sich tun? Umwelt verändern! Anstoß: Erwachsene sind Vorbilder – Erzieher*innen in besonderer Weise. Warum eigentlich nicht den Wunsch etwas Positives für sich, die Gesellschaft und die Umwelt zu verändern mit der Profession „Erzieher*in sein“ verknüpfen? Idee: Möglichst häufig mit dem Rad zur Arbeit in die KiTa / Krippe fahren – mit mehreren Kolleg*innen als Team. Spritkosten und Co²-Emissionen sparen, gesunde Bewegung sowie positive Erfahrungen und schöne Preise gewinnen. Bei der Öko-Challenge können sowohl Personen mit kurzen als auch mit weiteren Anfahrtstrecken ohne Nachteil sinnvoll mitmachen. Wettbewerb: - Team-Anmeldung pro KiTa oder Krippe (ab mind. 3 Personen) - ein*e Sprecher*in pro Team nimmt am Einführungsseminar teil und hält den Kontakt zur KEB - Motivations- E-Post mit Beteiligungsmöglichkeiten - einfache monatliche Übermittlung der Gesamtkilometerleistung und Anzahl der Fahrradtage auf von KEB vorgefertigter Tabelle - Die Werte werden in Wettbewerb mit anderen KiTa-Teams und Krippen gesetzt. - 3 schöne Teampreise werden auf der Abschlussveranstaltung vergeben Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.

Kursnummer A53005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Stefan Varel
Loading...
29.09.23 22:50:41