Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer*in Verwaltung und Büro
Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in in Verwaltung / Büro(nach DGUV)
Auch wenn auf der Dienststelle und in der Verwaltung die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Bürogebäuden bzw. im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da auch die Verantwortung für Kunden, Kolleg*nnen oder anderweitig anwesende Personen zu berücksichtigen ist.
Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Der Verwaltungs- und Büro- Arbeitsplatz als ‚Brand‘gefährdeter Ort?
- aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation)
- Grundzüge des Brandschutzes
- Gefahren durch Brände
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- praktisches Handeln im Brandfall
Auch wenn auf der Dienststelle und in der Verwaltung die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Bürogebäuden bzw. im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da auch die Verantwortung für Kunden, Kolleg*nnen oder anderweitig anwesende Personen zu berücksichtigen ist.
Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Der Verwaltungs- und Büro- Arbeitsplatz als ‚Brand‘gefährdeter Ort?
- aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation)
- Grundzüge des Brandschutzes
- Gefahren durch Brände
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- praktisches Handeln im Brandfall
Ausbildung zum/zur Brandschutzhelfer*in Verwaltung und Büro
Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in in Verwaltung / Büro(nach DGUV)
Auch wenn auf der Dienststelle und in der Verwaltung die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Bürogebäuden bzw. im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da auch die Verantwortung für Kunden, Kolleg*nnen oder anderweitig anwesende Personen zu berücksichtigen ist.
Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Der Verwaltungs- und Büro- Arbeitsplatz als ‚Brand‘gefährdeter Ort?
- aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation)
- Grundzüge des Brandschutzes
- Gefahren durch Brände
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- praktisches Handeln im Brandfall
Auch wenn auf der Dienststelle und in der Verwaltung die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Bürogebäuden bzw. im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da auch die Verantwortung für Kunden, Kolleg*nnen oder anderweitig anwesende Personen zu berücksichtigen ist.
Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
- Der Verwaltungs- und Büro- Arbeitsplatz als ‚Brand‘gefährdeter Ort?
- aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation)
- Grundzüge des Brandschutzes
- Gefahren durch Brände
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- praktisches Handeln im Brandfall
-
Gebühr82,00 €
-
Kursnummer: A59203
Periode 2025-2 -
StartMi. 17.09.2025
14:00 UhrEndeMi. 17.09.2025
16:30 Uhr -
1 Termin / 3.33 Ustd.
-
Dozent*in:Lambert Brand
- Kursort: Sögel