Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen.
Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden. Die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen.
Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt:
- Wie gestalte ich meine Rolle?
- Was ist meine Zuständigkeit und mein Aufgabenfeld?
- Wie wird unser Konzept weiterentwickelt?
- Wie kann ich die Mitarbeiterinnen motivierend und angemessen führen?
- Wie kann ich die Kooperation mit dem Träger und der Kirchengemeinde stärken?
- Was kann ich zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen?
- die restlichen 4 Termine werden im Kurs abgesprochen
- Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
            
            
                
            
        
                                                Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen.
Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden. Die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen.
Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt:
- Wie gestalte ich meine Rolle?
- Was ist meine Zuständigkeit und mein Aufgabenfeld?
- Wie wird unser Konzept weiterentwickelt?
- Wie kann ich die Mitarbeiterinnen motivierend und angemessen führen?
- Wie kann ich die Kooperation mit dem Träger und der Kirchengemeinde stärken?
- Was kann ich zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen?
- die restlichen 4 Termine werden im Kurs abgesprochen
- Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Kurstermine 5
- 
                        Ort / Raum
- 
                            
                            - 1
- Freitag, 28. Februar 2025
- 09:00 – 11:30 Uhr
- Seminarraum
 1 Freitag  28. Februar 2025  09:00 – 11:30 Uhr Seminarraum
- 
                            
                            - 2
- Freitag, 04. April 2025
- 09:00 – 11:30 Uhr
- Seminarraum
 2 Freitag  04. April 2025  09:00 – 11:30 Uhr Seminarraum
- 
                            
                            - 3
- Freitag, 20. Juni 2025
- 09:00 – 11:30 Uhr
- Seminarraum
 3 Freitag  20. Juni 2025  09:00 – 11:30 Uhr Seminarraum
- 
                            
                            - 4
- Freitag, 05. September 2025
- 09:00 – 11:30 Uhr
- Seminarraum
 4 Freitag  05. September 2025  09:00 – 11:30 Uhr Seminarraum
- 4 vergangene Termine
- 
                            
                            - 5
- Freitag, 07. November 2025
- 09:00 – 11:30 Uhr
- Seminarraum
 5 Freitag  07. November 2025  09:00 – 11:30 Uhr Seminarraum
                                                                Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
                                                                
                                                            
                                                        
                                                    
                                                    
    
    
            
                
            
            
                Praxisreflexion für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen.
Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden. Die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen.
Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt:
- Wie gestalte ich meine Rolle?
- Was ist meine Zuständigkeit und mein Aufgabenfeld?
- Wie wird unser Konzept weiterentwickelt?
- Wie kann ich die Mitarbeiterinnen motivierend und angemessen führen?
- Wie kann ich die Kooperation mit dem Träger und der Kirchengemeinde stärken?
- Was kann ich zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen?
- die restlichen 4 Termine werden im Kurs abgesprochen
- Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
            
            
                
            
        
                                                Das Arbeitsfeld der Kindertagesstätte ist geprägt durch den Kontakt zu vielen unterschiedlichen Menschen. Da prallen die jeweiligen Erwartungen und Interessen oft geballt aufeinander. Die Leiterin muss ihr eigenes Selbstverständnis in Einklang mit den Anforderungen von außen bringen.
Dafür ist die Praxisreflexion eine geeignete Methode. In der Gruppe können Erfahrungen ausgetauscht und Probleme geklärt werden. Die aktuellen Themen der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen.
Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt:
- Wie gestalte ich meine Rolle?
- Was ist meine Zuständigkeit und mein Aufgabenfeld?
- Wie wird unser Konzept weiterentwickelt?
- Wie kann ich die Mitarbeiterinnen motivierend und angemessen führen?
- Wie kann ich die Kooperation mit dem Träger und der Kirchengemeinde stärken?
- Was kann ich zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen?
- die restlichen 4 Termine werden im Kurs abgesprochen
- Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
- 
        
            Gebühr248,00 €
- 
            Kursnummer: A21056
            
                
 Periode 2025-2
- 
            
                    
                        StartFr. 28.02.2025
 09:00 UhrEndeFr. 07.11.2025
 11:30 Uhr
- 
                    5 Termine / 16.67 Ustd.
- 
            Dozent*in:Helene Suhrbier
- Kursort: Sögel