Die Natur als Spiel- und Lebensraum: Projekte für kleine Entdecker
Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker
-Fortbildungswürfel
Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon.
Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken.
Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen.
Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen.
Inhalte:
- Umweltwahrnehmung heute
- Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen
- Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege
- sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in
- Tipps, Ideen, Literatur
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Jakobus, Claudia Grote 05952 969260
-Fortbildungswürfel
Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon.
Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken.
Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen.
Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen.
Inhalte:
- Umweltwahrnehmung heute
- Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen
- Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege
- sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in
- Tipps, Ideen, Literatur
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Jakobus, Claudia Grote 05952 969260
Die Natur als Spiel- und Lebensraum: Projekte für kleine Entdecker
Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker
-Fortbildungswürfel
Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon.
Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken.
Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen.
Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen.
Inhalte:
- Umweltwahrnehmung heute
- Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen
- Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege
- sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in
- Tipps, Ideen, Literatur
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Jakobus, Claudia Grote 05952 969260
-Fortbildungswürfel
Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon.
Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken.
Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen.
Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen.
Inhalte:
- Umweltwahrnehmung heute
- Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen
- Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege
- sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in
- Tipps, Ideen, Literatur
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Jakobus, Claudia Grote 05952 969260
-
GebührKosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
-
Kursnummer: A21263
Periode 2025-2 -
StartDi. 04.11.2025
19:00 UhrEndeDi. 04.11.2025
21:15 Uhr -
1 Termin / 3 Ustd.
-
Dozent*in:Silvia Gerbrand
- Kursort: Sögel