Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Fortbildungswürfel
Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden.
Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen.
In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen.
Inhalte:
- eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen
- eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen
und für sich selbst sorgen
- Eigenverantwortung übernehmen
- effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen
- Gelassenheit entwickeln
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Amandus 04962 700
Fortbildungswürfel
Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden.
Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen.
In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen.
Inhalte:
- eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen
- eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen
und für sich selbst sorgen
- Eigenverantwortung übernehmen
- effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen
- Gelassenheit entwickeln
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Amandus 04962 700
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Fortbildungswürfel
Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden.
Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen.
In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen.
Inhalte:
- eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen
- eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen
und für sich selbst sorgen
- Eigenverantwortung übernehmen
- effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen
- Gelassenheit entwickeln
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Amandus 04962 700
Fortbildungswürfel
Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden.
Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen.
In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen.
Inhalte:
- eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen
- eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen
und für sich selbst sorgen
- Eigenverantwortung übernehmen
- effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen
- Gelassenheit entwickeln
Anmeldungen bei Familienzentrum St. Amandus 04962 700
-
GebührKosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
-
Kursnummer: A21066
Periode 2026-1 -
StartMi. 14.01.2026
19:00 UhrEndeMi. 14.01.2026
21:15 Uhr -
1 Termin / 3 Ustd.
-
Dozent*in:Sabrina Specken
- Kursort: Aschendorf