Palliativbegleiter
Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative (heilende) Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität hat.” In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer einen Einblick in die zentralen Aufgaben des Stützpunktes erhalten und sich mit dem Thema Palliativ-Medizin auch unter Glaubensgesichtspunkten intensiv auseinander setzen.
Inhalte:
Grundlagen von Palliative Care
Schmerz und Schmerztherapie
Angehörige in der Palliativversorgung
Wahrnehmung und Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Personenzentriertes Gesprächsführung nach C. Rogers
- Verbale und nonverbale Kommunikation
Symptome
Exulcerierende Tumore
Mundpflege
Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod
- Sterbephasen nach E. Kübler-Ross
- Achtsamkeit als Grundhaltung in der Begleitung
Ernährung und Flüssigkeitsgabe
Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Grundlagen in der Palliativversorgung
Verwirrtheit
Spiritualität
Umgang mit Trauer
- Bräuche und Rituale der Trauer
- Trauerphasen
- Bedürfnisse des trauernden Menschen
Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Team und multidisziplinäre Zusammenarbeit
Inhalte:
Grundlagen von Palliative Care
Schmerz und Schmerztherapie
Angehörige in der Palliativversorgung
Wahrnehmung und Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Personenzentriertes Gesprächsführung nach C. Rogers
- Verbale und nonverbale Kommunikation
Symptome
Exulcerierende Tumore
Mundpflege
Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod
- Sterbephasen nach E. Kübler-Ross
- Achtsamkeit als Grundhaltung in der Begleitung
Ernährung und Flüssigkeitsgabe
Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Grundlagen in der Palliativversorgung
Verwirrtheit
Spiritualität
Umgang mit Trauer
- Bräuche und Rituale der Trauer
- Trauerphasen
- Bedürfnisse des trauernden Menschen
Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Team und multidisziplinäre Zusammenarbeit
Kurstermine 10
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 06. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
1 Dienstag 06. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 2
- Donnerstag, 08. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
2 Donnerstag 08. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 3
- Dienstag, 13. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
3 Dienstag 13. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 4
- Donnerstag, 15. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
4 Donnerstag 15. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 5
- Dienstag, 20. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
5 Dienstag 20. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 6
- Donnerstag, 22. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
6 Donnerstag 22. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 7
- Dienstag, 27. Mai 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
7 Dienstag 27. Mai 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 8
- Dienstag, 03. Juni 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
8 Dienstag 03. Juni 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 9
- Donnerstag, 05. Juni 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
9 Donnerstag 05. Juni 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum -
- 10
- Donnerstag, 12. Juni 2025
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Schulungsraum
10 Donnerstag 12. Juni 2025 18:30 – 21:30 Uhr Schulungsraum
Palliativbegleiter
Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative (heilende) Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität hat.” In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer einen Einblick in die zentralen Aufgaben des Stützpunktes erhalten und sich mit dem Thema Palliativ-Medizin auch unter Glaubensgesichtspunkten intensiv auseinander setzen.
Inhalte:
Grundlagen von Palliative Care
Schmerz und Schmerztherapie
Angehörige in der Palliativversorgung
Wahrnehmung und Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Personenzentriertes Gesprächsführung nach C. Rogers
- Verbale und nonverbale Kommunikation
Symptome
Exulcerierende Tumore
Mundpflege
Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod
- Sterbephasen nach E. Kübler-Ross
- Achtsamkeit als Grundhaltung in der Begleitung
Ernährung und Flüssigkeitsgabe
Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Grundlagen in der Palliativversorgung
Verwirrtheit
Spiritualität
Umgang mit Trauer
- Bräuche und Rituale der Trauer
- Trauerphasen
- Bedürfnisse des trauernden Menschen
Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Team und multidisziplinäre Zusammenarbeit
Inhalte:
Grundlagen von Palliative Care
Schmerz und Schmerztherapie
Angehörige in der Palliativversorgung
Wahrnehmung und Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Personenzentriertes Gesprächsführung nach C. Rogers
- Verbale und nonverbale Kommunikation
Symptome
Exulcerierende Tumore
Mundpflege
Auseinandersetzung mit Krankheit, Sterben, Tod
- Sterbephasen nach E. Kübler-Ross
- Achtsamkeit als Grundhaltung in der Begleitung
Ernährung und Flüssigkeitsgabe
Sterbehilfe und Sterbebegleitung
- Ethische Grundlagen in der Palliativversorgung
Verwirrtheit
Spiritualität
Umgang mit Trauer
- Bräuche und Rituale der Trauer
- Trauerphasen
- Bedürfnisse des trauernden Menschen
Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
Team und multidisziplinäre Zusammenarbeit
-
GebührKosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
-
Kursnummer: O94003
Periode 2025 -
StartDi. 06.05.2025
18:30 UhrEndeDo. 12.06.2025
21:30 Uhr
Dozent*in:
Ulrike Matell
Kursort: Leer
Malteser Hilfsdienst Leer
Logabirumer Str. 20
26789 Leer
Schulungsraum