Wenn Kinder traurig sind – Fragen, Antworten und Begleitmöglichkeiten Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen in der Trauer für Kinder werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Verbinden wir Kinder eigentlich mit Lebensfreude, Energie, Lachen, Toben und Bewegung. Die Trauer gehört jedoch zu unserem Leben und macht deshalb auch nicht vor der Kindergartentür halt. Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen - beispielsweise, wenn ein Tier auf der Straße liegt, eine Blume vertrocknet, sich Eltern trennen oder Familienmitglieder gestorben sind. Dennoch wird insbesondere Kindern vor Schuleintritt nur zu häufig eine Trauerfähigkeit abgesprochen. Sätze wie: „Das verstehst du noch nicht“ hören Kinder nur zu oft in Momenten der Trauer. Doch gerade das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieser Abend soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Eltern in der Zeit der Trauer für Kinder und sich selbst zu einfühlsame Begleiter sein können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder und was sind Trauerpfützen - Trauer, Trost und Hoffnung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten - Büchertisch zum stöbern
Heute Glauben? – von Schwierigkeiten und Zuversicht Das ‚der‘ Glaube schon längst nicht mehr selbstverständlich ist, zeigen uns nicht nur die Vielen, die den Kirchen den Rücken zuwenden. Glaube ist öfter nicht so einfach. In einer hochtechnisierten und ‚erklärbaren‘ Zeit erscheint der christliche Glaube einigen als Widerspruch zur Vernunft. Hinzu kommen negative Schlagzeilen von Kirche und denen, die gerade für den Glauben stehen wollen. Was also macht den christlichen Glauben aus? Was kann man und wie kann man glauben in unserer Welt? Woher kommt unsere Hoffnung, die doch jeder zum Leben braucht? Die drei Themenabende für Offene gehen den Fragen nach und wollen einen neuen Zugang für einen alltagstauglichen und hoffnungsfrohen Glauben anstoßen. Heute noch christlich glauben? – zwischen Vorgaben, Widersprüchen und Gefühlen Referent: Hermann Steinkamp, Dipl.-Theologe, Seelsorgeamt/Glaubenskommunikation – Bistum Osnabrück Macht Glaube Hoffnung? – Referentin: Inge zum Sande Wie Glauben leben und weitergeben? Referent: Hermann Steinkamp, Dipl.-Theologe, Seelsorgeamt/Glaubenskommunikation – Bistum Osnabrück Abend-Veranstaltungen, 19.30 Uhr
Bestattungskultur im Wandel ‚Der letzte Weg‘ eines Menschen führt schon länger nicht mehr automatisch zum Friedhof. Bestattungsformen und -orte, Einstellungen und Möglichkeiten sowie die zur Seite stehenden oder auch nur dienstleistenden Personen sind vielfältiger geworden – aber auch besser oder verständlicher? Der Abend mit Doris Brinker, die als Gemeindereferentin im Bestattungsdienst des Bistums Osnabrück tätig ist, beleuchtet diesen Wandel, seine Ursachen und die damit verbundenen Herausforderungen
Anmeldungen beim FZ Birgit Germer 04964 959700 Wenn Kinder traurig sind – Fragen, Antworten und Begleitmöglichkeiten Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen in der Trauer für Kinder werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Verbinden wir Kinder eigentlich mit Lebensfreude, Energie, Lachen, Toben und Bewegung. Die Trauer gehört jedoch zu unserem Leben und macht deshalb auch nicht vor der Kindergartentür halt. Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen - beispielsweise, wenn ein Tier auf der Straße liegt, eine Blume vertrocknet, sich Eltern trennen oder Familienmitglieder gestorben sind. Dennoch wird insbesondere Kindern vor Schuleintritt nur zu häufig eine Trauerfähigkeit abgesprochen. Sätze wie: „Das verstehst du noch nicht“ hören Kinder nur zu oft in Momenten der Trauer. Doch gerade das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. DieserElternabend soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Elter in der Zeit der Trauer für Kinder und sich selbt einfühlsame Begleiter sein können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder und was sind Trauerpfützen - Trauer, Trost und Hoffnung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten - Büchertisch zum stöbern
Auf dem Weg zur Ehe - Ehevorbereitung Das Seminar setzt sich mit Grundfragen einer christlichen Ehe auseinander. Die Möglichkeit miteinander und auch mit anderen Paaren gezielt unter der Begleitung eines Referententeams ins Gespräch zu kommen, steht im Vordergrund (keine Vorträge). Themen sind u.a.: - die Bedeutung der kirchlichen Trauung - das Miteinander leben als Paar - die Entwicklung der Partnerbeziehung - Informationen, Austausch und Materialien für die Traugottesdienstgestaltung
Entdecken Sie die Inselexerzitien, indem Sie vom Kita-Alltag abschalten, sich ihre eigenen Stärken und Kraftquellen wieder bewusst machen und so mit frischer Energie und neuen Impulsen gestärkt zurückkehren.
Wenn Kinder traurig sind – Fragen, Antworten und Begleitmöglichkeiten Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen in der Trauer für Kinder werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich
Entdecken Sie die Inselexerzitien, indem Sie vom Kita-Alltag abschalten, sich ihre eigenen Stärken und Kraftquellen wieder bewusst machen und so mit frischer Energie und neuen Impulsen gestärkt zurückkehren.