Betreuung Bettlägriger - Aktivierung mit Strukturmodell
Betreuung Bettlägriger -Aktivierung mit Strukturmodell
Bettlägerigkeit hat viele Ursachen. Die körperliche Ebene rückt dabei häufig in den Vordergrund. Dabei muss ein Ziel bei der Versorgung kranker Menschen auch die Erhaltung ihrer Identität und Würde sein. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Menschen deren Lebensmittelpunkt das Bett ist, wieder teilweise selbstbestimmt und autonom handeln können. Weiterhin wird das Selbstbewusstsein gefördert, damit sie nicht in apathische und resignative Verhaltensweisen fallen.
Bettlägerigkeit hat viele Ursachen. Die körperliche Ebene rückt dabei häufig in den Vordergrund. Dabei muss ein Ziel bei der Versorgung kranker Menschen auch die Erhaltung ihrer Identität und Würde sein. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Menschen deren Lebensmittelpunkt das Bett ist, wieder teilweise selbstbestimmt und autonom handeln können. Weiterhin wird das Selbstbewusstsein gefördert, damit sie nicht in apathische und resignative Verhaltensweisen fallen.
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 29. August 2023
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Sögel, Raum 1
1 Dienstag 29. August 2023 18:30 – 21:30 Uhr Sögel, Raum 1 -
- 2
- Donnerstag, 31. August 2023
- 18:30 – 21:30 Uhr
- Sögel, Raum 1
2 Donnerstag 31. August 2023 18:30 – 21:30 Uhr Sögel, Raum 1 - 2 vergangene Termine
Betreuung Bettlägriger - Aktivierung mit Strukturmodell
Betreuung Bettlägriger -Aktivierung mit Strukturmodell
Bettlägerigkeit hat viele Ursachen. Die körperliche Ebene rückt dabei häufig in den Vordergrund. Dabei muss ein Ziel bei der Versorgung kranker Menschen auch die Erhaltung ihrer Identität und Würde sein. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Menschen deren Lebensmittelpunkt das Bett ist, wieder teilweise selbstbestimmt und autonom handeln können. Weiterhin wird das Selbstbewusstsein gefördert, damit sie nicht in apathische und resignative Verhaltensweisen fallen.
Bettlägerigkeit hat viele Ursachen. Die körperliche Ebene rückt dabei häufig in den Vordergrund. Dabei muss ein Ziel bei der Versorgung kranker Menschen auch die Erhaltung ihrer Identität und Würde sein. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Menschen deren Lebensmittelpunkt das Bett ist, wieder teilweise selbstbestimmt und autonom handeln können. Weiterhin wird das Selbstbewusstsein gefördert, damit sie nicht in apathische und resignative Verhaltensweisen fallen.
-
Gebührkostenlos
-
Kursnummer: A94208
Periode 2023-2 -
StartDi. 29.08.2023
18:30 UhrEndeDo. 31.08.2023
21:30 Uhr
Plätze:
min. 7 /
max. 12
Noch genug Plätze frei
Noch genug Plätze frei
Dozent*in:
Monika Schulz
Kursort: Sögel