Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
In diesem Kurs geht es um das kleine Einmaleins von verschiedenen Handarbeitstechniken mit praktischen Beispielen.
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Tee und Themen – internationaler Frauentreff Der internationale Frauentreff ist ein Treffpunkt für Frauen unabhängig von ihrer Herkunft, Weltanschauung und Religion. Bei einer Tasse Tee, Leckereien aus verschiedenen Ländern tauschen wir uns aus, lernen voneinander und miteinander. Unsere Themen sind so vielschichtig wie wir selbst. Seine Sie neugierig, sie sind herzlich eingeladen.
Trauernde Menschen erfahren häufig Entlastung durch das Gespräch, erleben Solidarität und Unterstützung für die Bewältigung ihrer Konflikte. Der Austausch hilft die neue Situation nach und nach ins Leben zu integrieren, um so den individuellen Weg zu finden. Mit diesem Angebot erhalten Hilfesuchende die Möglichkeit über ihre Erfahrungen und das, was sie bewegt, mit anderen Betroffenen in geschützter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Gesprächskreise für Alleinstehende
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Ökumenisches Bibelgespräch Verstaubt, altbekannte Stories? Oder eher spannend für das Leben und manchmal näher als vermutet? Die Bibel erzählt die Geschichte des Volkes Israel und über den Beginn des Christentums als Erzählung von Menschen, denen nichts fremd ist im Leben und die bei allem Zweifel den Mut machenden Gott an ihrer Seite wissen. Beim ‚Bibel teilen‘ wird jeweils ein Text aus den Evangelien, dem Ersten Testament oder der Lesung des kommenden Sonntages besprochen auf das hin, was die Bibelstelle uns für unser Leben heute sagt oder bedeuten kann.
In diesem Kurs geht es um das kleine Einmaleins von verschiedenen Handarbeitstechniken mit praktischen Beispielen.
Man kann die Liebe nicht stärker leben … Die Lesung und das Gespräch in der ökumenischen Gesprächsreihe mit Autor Oliver Fischer wendet sich der engen Freundschaft des Schriftstellers Thomas Mann zu dem Maler Paul Ehrenberg zu.
Gruppe mit den Schwerpunkten: - erstes soziales Lernen - Persönlichkeitsentwicklung von Kindern - gegenseitiger Austausch und Hilfen in Bildungsträgerschaft und Begleitung der KEB
Teetafel für starke Frauen An einem Tisch mit Frauen der Bibel, aus deren Erfahrungsfundus sich Anregungen für die eigene Lebensgestaltung ableiten lassen. Mit Seelsorgerin Susanne Wübker.
Riskante Hoffnung Die Flucht über das Mittelmeer als einzige Chance für ein Leben in Würde und Sicherheit führt für zahlreiche Menschen oft zu lebensgefährliche Situationen. Piet Wübker berichtet von seinem mehrwöchigen ehrenamtlichen Einsatz auf dem Rettungsschiff Nadir des Vereins ResQship.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
IBibel teilen – Glauben und Leben verbinden Verstaubt, altbekannte Stories? Oder eher spannend für das Leben und manchmal näher als vermutet? Die Bibel erzählt die Geschichte des Volkes Israel und über den Beginn des Christentums als Erzählung von Menschen, denen nichts fremd ist im Leben und die bei allem Zweifel den Mut machenden Gott an ihrer Seite wissen. Beim ‚Bibel teilen‘ wird jeweils ein Text aus den Evangelien, dem Ersten Testament oder der Lesung des kommenden Sonntages besprochen auf das hin, was die Bibelstelle uns für unser Leben heute sagt oder bedeuten kann.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Ältere Menschen können in der Begegnung mit Anderen und in der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Gesellschaft positive und gemeinschaftliche Erfahrungen machen. Die Treffen ermöglichne eine bewusste gesellschaftliche Teilhabe unter der Einbringung persönlicher Erfahrungen und Kompetenzen.
Keine Anmeldung nötig
Bibel teilen – Glauben und Leben verbinden Verstaubt, altbekannte Stories? Oder eher spannend für das Leben und manchmal näher als vermutet? Die Bibel erzählt die Geschichte des Volkes Israel und über den Beginn des Christentums als Erzählung von Menschen, denen nichts fremd ist im Leben und die bei allem Zweifel den Mut machenden Gott an ihrer Seite wissen. Beim ‚Bibel teilen‘ wird jeweils ein Text aus den Evangelien, dem Ersten Testament oder der Lesung des kommenden Sonntages besprochen auf das hin, was die Bibelstelle uns für unser Leben heute sagt oder bedeuten kann.
Aufbauend auf eine vorangegangene Ausbildung zur Schwestern-Helferin/ Pflegediensthelfer ist die Qualifikation zum Betreuungsassistenten/ Betreuungskraft gem. §87b Abs. 3 SGB XI. Mit dieser Ausbildung erlangen die Teilnehmer/innen eine Qualifikation mit der sie sowohl in der Pflege als auch in der Bereuung einsetzbar sind. So erreiche die TN eine breitere Wahlmöglichkeit ihrer Einsatzfelder. Ziel der Ausbildung ist, dass die Teilnehmer in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit Pflegekräften Menschen in Alten – und Pflegeheimen zusätzlich begleiten und betreuen können. Z. B. beim gemeinsamen Malen, Basteln, Lesen und beim Spazierengehen oder bei kulturellen Veranstaltungen. Die Teilnehmenden erlangen Grundkenntnisse über demenzielle Veränderungen und psychische Erkrankungen, Kenntnisse über Kommunikation und Interaktion. Ein weiterer Schwerpunkt in der Ausbildung ist die Vermittlung von Wissen über Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung. Hauswirtschaft und Ernährungslehre, Rechtskunde und Erste Hilfe. Zusätzliche zur Ausbildung muss ein 80-stündgies Praktikum in der Betreuung absolviert werden . Voraussetzungen: Ein 40-stündiges Orientierungspraktikum oder Erfahrung in der Betreuung im letzten halben Jahr vor Kursbeginn, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und psychische Bestaltbarkeit. Inhalte: Theoretischer Teil ( 175 USTD) Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion Demenziell verändert Menschen verstehen und begleiten Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen und körperliche Beeinträchtigungen sowie typische Alterskrankheiten wie Diabetes und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen Erste Hilfe Maßnahmen, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit bereuungsbedürftigen Menschen Rechtskunde Hauswirtschaft und Ernährung Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltungen für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/ oder mit Demenzerkrankungen Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und / oder Demenz Aktivierung von Senioren Fordern – fördern – motivieren Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten Zusätzlicher Praktischer Teil (108-stündiges Praktikum in der Betreuung) Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer in der Pflege und Betreuung des betroffenen Personenkreises erfahrenen Pflegefachkraft, um praktische Erfahrungen auch in der Betreuung von Menschen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz zu sammeln.
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung - Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen und seine Begrenzung durch beschränkt steuerbare Lebenssituationen und -phasen - Autonomieerhalt durch beschränkte und vertrauensvolle Vollmachtsüberschreibungen - Gesetzliche Grundlagen als Verantwortungsebene des Staates - Betreuungen - Engagement für den Mitmenschen
Die Teilnehmenden setzen sich mit der Schreibbewegungstherapie nach Magdalene Heermann auseinander. Dabei wird das Wirkungspektrum anhand persönlicher Erfahrungen reflektiert, um so Perspektiven für eine Begleitung in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu ermöglichen. Zudem entwicklen Ideen, wie die SBT und ihre positiven Auswirkungen für die Schullaufbahn von Kindern transparenter in der Öffentlichkeit dargestellt werden können.