Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Anmeldungen bei Kita St. Bartholomäus Wippingen; Sylvia Wilkens 04966 313
Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich
- Was bleibt, wenn der Alltag geht? - Fraueninteressen und Kommunikation - die Bedeutung des Glaubens für das Leben - Perspektiven entwickeln
Wie weit müssen wir im Leben gehen, um 'gottgefällig' zu sein - und was ist das überhaupt? Am Beispiel Abrahams im Buch Genesis, der bereit war sein Kind zu opfern und dann sein 'blaues Wunder' erlebte, gehen wir dieser Frage nach. Mit der Methode 'Bibliodrama' können wir uns Erzählungen der Bibel intensiv nähern. Was und wer uns im jeweiligen Schrifttext anspricht können wir begleitet durch die Kursleitung vertiefen und lebendig werden lassen. Ein offener Kursabend für alle Interessierten.
Entdecken Sie die Inselexerzitien, indem Sie vom Kita-Alltag abschalten, sich ihre eigenen Stärken und Kraftquellen wieder bewusst machen und so mit frischer Energie und neuen Impulsen gestärkt zurückkehren.