Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis in Kindertageseinrichtungen Eine der vielen Aufgaben in den Kindertageseinrichtungen ist die fachliche Anleitung, Unterstützung und Beratung von Auszubildenden. Das Land Niedersachsen ermöglicht eine kostenfreie Grundqualifikation für die in den Kitas zuständigen Personen für das Praxismentoring. Diese beinhaltet vertiefende fachliche Impulse unter der Berücksichtigung der Anforderungen aus der Praxis sowie der Einbeziehung der Kompetenzen der Teilnehmenden. Ebenfalls Berücksichtigung finden die Einbindung des Praxismentorings im Team und das Führen zielgerichteter Beratungs- und Reflexionsgespräche. Inhalte sind folgende Module: - Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln - Praktische Ausbildung planen und begleiten (Doppelbesetzung) - Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen - Auszubildende beraten - Mit Auszubildenden reflektieren - Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren - Praxismentoring organisieren - Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz.päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen können. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind und dies nachweisen. Achtung: Ob Fachkräfte mit einer Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 in der Praxis als Praxismentor/in von Auszubildenden anerkannt werden, ist mit der auszubildenden Schule abzustimmen. Zur Zeit der Qualifikation müssen die Teilnehmenden in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein. Buchung von Mittagessen bei A+W (10 Gehminuten) zum Selbstkostenpreis (ca. 6,00€/Essen) für TN bitte gesondert angeben!! An- / Abmeldebedingungen: • Die Teilnehmenden erhalten eine qualifizierte TN Bescheinigung bei einer Mindestteilnahme von 90% an den 8 Modulen (9 Terminen) und der Teilnahme an der Übungsphase. • Anmeldungen sind verbindlich. Sie können sich innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn kostenfrei wieder abmelden. Bei Abmeldungen im Zeitraum danach oder Nichterscheinen müssen wir eine Gebühr von bis zu 90,00€ erheben. • Ich nehme zur Kenntnis, dass meine Daten ausschließlich zum Zweck der Kursverwaltung gespeichert werden. • Wir halten uns an die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Sie haben jederzeit das Recht, ihre bei uns gespeicherten Daten einzusehen, sie löschen zu lassen oder der weiteren Verarbeitung zu widersprechen. Ausf. Bestimmungen: www.keb-aschendorf-huemmling.de Anmeldungen gelten als verbindlich angemeldet, wenn die schriftliche Anmeldung vorliegt und die TN-Höchstzahl noch nicht erreicht ist.
Sprachauffälligkeiten in der Kita begegnen - Late Talker und Co erkennen und unterstützen Hintergründe, begleitende Möglichkeiten und Hilfen für die pädagogische Arbeit in der Kita Das Sprechen kommt von alleine – könnte man meinen, wenn es um den Spracherwerb von Kindern geht. Aber ganz so einfach ist das oftmals nicht. Sprachauffälligkeiten können zur Herausforderung für die helfende pädagogischen Begleitung werden. Das Seminar geht zunächst auf den Spracherwerb und die begleitenden Entwicklungsschritte ein und arbeitet mögliche Störfaktoren, die zu Sprachauffälligkeiten führen können, heraus. Die Bandbreite kindlicher Sprachauffälligkeiten und die Häufigkeit ihres Auftretens wird auf dem Hintergrund der ihnen zugrundeliegenden Ursachen beleuchtet. Um Eltern von sprachauffälligen Kindern Tipps und Anlaufstellen [Ärzte (U-Untersuchungen), Therapeuten, Fortbildungen] nennen zu können, wird gemeinsam eine Ansprechpartnerliste erarbeitet bzw. ergänzt und erklärt. Darüber hinaus werden für die Praxis in Krippen und Kindergärten folgende Lernspiele, Grundprinzipien und Konzeptinhalte aufgezeigt und verdeutlicht: • Handlungsorientierte Sprachförderung • Sprachförderliches Verhalten und Sprachhemmendes Verhalten • Lernspiele zur Förderung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung • Lernspiele zur Förderung der Mundmotorik • Dialogisches Bilderbuch lesen • Sprachförderung mit Plakaten, Bildkarten und dem Kamishibai auch für mehrsprachige Kinder • Einzelne Spiele zur Schaffung einer unterstützten Kommunikation für Kinder mit Hörstörungen und/oder Mehrfachbehinderungen Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
In vielen Kindergärten ist es voller geworden, haben bauliche Maßnahmen zu Veränderungen geführt oder es ist im Allgemeinen eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Deshalb stellen sich nicht erst mit dem Einzug der Kleinen in die Tageseinrichtungen Fragen der Sicherheit der Kinder aber auch Fragen zu gesundheitsverträglichen bzw. -förderlichen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen neu. An diesem Nachmittag erhalten Sie Informationen zu folgenden Aspekten: - Sichere Gestaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Außenanlagen - Sicherer Tagesablauf - Erziehung zu sicherheitsbewusstem Verhalten - Umgang mit Infektions- und Kinderkrankheiten - Rückengerechtes Sitzen, Tragen und Bewegen - Lärm und Stress am Arbeitsplatz Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.
Ausbildung zur Brandschutzhelfer*in für die Kindertagesstätte / Krippe (nach DGUV Kita und Krippe sind sehr lebhafte Orte. Auch wenn die passive Sicherheit bereits hoch ist, kann es im Betriebsalltag zu Bränden und feuerauslösenden Unglücksfällen kommen. Der vorbeugende Brandschutz hat hier eine erweiterte Bedeutung, da die Kinder als besonders schutzbedürftig zu berücksichtigen sind. Das Brandschutzhelfer*in Seminar setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander: - Kita und Krippe als ‚Brand‘-gefährdete Orte? - aktive und passive Schutzmechanismen (Brandschutzorganisation) - Grundzüge des Brandschutzes - Gefahren durch Brände - Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Verhalten im Brandfall - praktisches Handeln im Brandfall ine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer noch ein Informationsschreiben, sowie die Rechnung für die Einrichtung.