Skip to main content

Kindertagespflege

Loading...
Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI
Mo. 24.11.2025 19:00
Haselünne
nach dem Curriculum des DJI

Es bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in verschiedenen Einsatzfeldern. Die Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst 160 Unterrichtsstunden. Durchführung: 1 x wöchentl. montagsabends und 1 (bis max. 2) mal im Monat samstags (außer in den Ferien), ein Praktikum von 10 Std. und ein Erste-Hilfe Kurs für Kindernotfälle Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die in dieser Qualifizierung erworben werden. Im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren in Haselünne und Herzlake

Kursnummer M21228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Do. 27.11.2025 19:00
Dörpen

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum Samtgemeinde Dörpen 04963 9197731

Kursnummer A21265
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Qualifizierung für die Kindertagespflege Info-Veranstaltung
Di. 09.12.2025 19:00
Geeste-Dalum
Info-Veranstaltung

Die Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI wird durchgeführt im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren in Geeste. An diesem Infoabend erhalten Sie ausführlich alle Informationen zur Qualifizierung Es wird auch Raum geboten, um eigene Fragen zu stellen. Die Qualifizierung zur/zum Betreuer/in in der Kindertagespflege kann flexiblen, auch alleinstehenden oder älteren Personen Perspektiven für ein interessantes Tätigkeitsfeld eröffnen. Das Seminar vermittelt Kompetenzen und Umgangssicherheit. - Grundlagen der Erziehung und der kindlichen Entwicklung - Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Tagesmutter - Grundlagen der Kommunikation - Gesundheitsfragen, Ernährungsfragen - Alltagsgestaltung mit Kindern - Medienverhalten von Kindern im Alltag Die Fortbildungen schließen mit dem DJI-Zertifikat ab, das Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis. In 160 Unterrichtsstunden werden diese Grundkenntnisse der sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes vermittelt.

Kursnummer M21246
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen
Mo. 12.01.2026 19:00
Twist
Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten" Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21008
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorgoe als Schlüssel zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen
Mo. 12.01.2026 19:30
Haselünne
zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Di. 13.01.2026 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Mi. 14.01.2026 19:00
Aschendorf

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum St. Amandus 04962 700

Kursnummer A21066
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist – Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Mi. 14.01.2026 19:00
Online

„so wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten Anmeldungen bei Familienzentrum Werlte Carina Böckmann 05951/9949640

Kursnummer A21069
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Frühe Förderung- Entwicklungsschritte von 0-6 Jahren kennen und verstehen
Mi. 14.01.2026 19:00
Papenburg

Frühe Förderung – Entwicklungsschritte von 0 -6 Jahren kennen und verstehen Die ersten Lebensjahre sind für die körperliche, geistige aber auch emotional-soziale Entwicklung eines Kindes entscheidend. Wie sehen die ‚Meilensteine‘ einer solchen kindlichen Entwicklung aus? Was deutet auf mögliche Entwicklungsverzögerungen hin? Wie kann die Entwicklung von Kindern bis zum Schulalter positiv gefördert werden ohne diese zu überfordern? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung für Kindertagespflegepersonen. Anmeldungen bei Familienzentrum David; Alexandra Nee 04961/7088

Kursnummer A21071
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Qualifizierung für die Kindertagespflege nach dem Curriculum des DJI
Mo. 26.01.2026 19:00
Geeste-Dalum
nach dem Curriculum des DJI

Es bietet sich für Sie nach der Qualifizierung eine interessante Aufgabe in verschiedenen Einsatzfeldern. Die Qualifizierung nach dem Konzept des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst 160 Unterrichtsstunden. Durchführung: 1 x wöchentl. montagsabends und 1 mal im Monat samstags (außer in den Ferien), ein Praktikum von 10 Std. und ein Erste-Hilfe Kurs für Kindernotfälle Wer als Kindertagespflegeperson Kinder betreuen möchte, muss für die Tätigkeit geeignet sein, d. h. die Person soll sich durch ihre Persönlichkeit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit Erziehungsberechtigten und anderen Tagespflegepersonen auszeichnen und muss über nachweislich vertiefte Kenntnisse in der Kindertagespflege verfügen, die in dieser Qualifizierung erworben werden. Im Auftrag des Landkreises Emsland und in Kooperation mit den Familienzentren in Geeste und Twist.

Kursnummer M21012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Konzeptarbeit mit Herz und Verstand - Das eigene Betreuungsangebot sichtbar machen
Sa. 21.02.2026 09:00
Sögel
- Das eigene Betreuungsangebot sichtbar machen

Konzeptarbeit mit Herz und Verstand- Das eigene Betreuungsangebot sichtbar machen Fachtag Die Kindertagespflege bringt viele Herausforderungen und Anfragen mit sich. Unterschiedlichste Vorstellungen von Eltern und Kindern bzgl. des Rahmens und auch der Inhalte der Betreuung treffen auf die eigenen, nicht immer gleichen Möglichkeiten und pädagogisch verstretbare Grundüberzeugungen sowie auf persönliche, zu berücksichtigende Rahmenbedingungen. Der Fachtag bietet Unterstützung und Werkzeuge zur Erstellung und ggf. Überprüfung eines Selbstkonzeptes Kindertagespflege. So kann Kindertagespflege in Bezug auf den persönlichen Handlungsrahmen und auf kindgerechte und durchdachte pädagogische Betreuungsstunden bewusst und auch transparent angeboten und durchgeführt werden.

Kursnummer A21060
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Praxismentoring - Qualifizierung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Praxismentorin/zum Praxismentor
Sa. 21.02.2026 09:00
Meppen
zur Praxismentorin/zum Praxismentor

In Zusammenarbeit mit der Marienhausschule Meppen, Berufsfachschule, Fachschule für Sozialpädagogik. Die Praxisanleitung für Auszubildende ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten entsprechende Kompetenzen erfordert. Um die auch in den Rahmenrichtlinien für Berufsfachschulen und Fachschulen vorgesehene curriculare Verzahnung zwischen den Lernorten KiTa und Schule zu realisieren, sollen auf der Basis eines zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis abgestimmten Curriculums (72 Unterrichtsstunden) sozialpädagogische Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden im Lernbereich Praxis (Praxismentoring) qualifiziert werden. Zugangsvoraussetzung: Die Teilnahme ist für pädagogische Fachkräfte nach § 9 Abs. 2 S. 1 NKiTaG möglich. Bei 90 % Teilnahme wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung erteilt. Die Grund- und Zusatzqualifikation umfasst folgende Module (72 Stunden): Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen Modul 4: Auszubildende beraten - Teil 1 und 2 Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren - Teil 1 und 2 Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren Modul 7: Praxismentoring organisieren Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Darüber hinaus: Übungs- und Selbstlernphasen der TN (dazu gehören individuelle und kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung) Vertiefungsbereich • Bezogen auf Praxismentoring beraten u. reflektieren • Praxismentoring organisieren • Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern Hauptreferentin: Wiebke Dornes Zugangsvoraussetzung: Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzieher*in bzw. die Anerkennung als soz. päd. Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. An dem Kurs können alle Sozialpädagoge/innen und Erzieher/innen mit staatlicher Anerkennung sowie alle per Allgemeinverfügung des MK vom 17.11.2016 zugelassenen Fachkräfte (staatlich anerkannte Kindheitspädagoge/innen) teilnehmen. Fachkräfte, für die eine Ausnahme nach § 4 Abs. 1 oder 2 KiTaG erteilt wurde, können an der Qualifizierung teilnehmen, sofern Sie in der Funktion als Gruppenleitung in einer Kindertageseinrichtung tätig sind.

Kursnummer M21014
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Wenn Kinder traurig sind - Fragen, Antworten und Begleitmöglichkeiten aus christlicher Perspektive
Do. 19.03.2026 19:30
Esterwegen

Kinder unterstützen in der Zeit der Trauer und des Abschiedes Wie wir zu guten Wegbegleiter*innen für Kinder in der Trauer werden Kindergartenkinder und Trauer? Das scheint auf den ersten Blick gar nicht zusammen zu passen. Doch auch Kinder machen vielfältige Erfahrungen mit Tod, Vergänglichkeit und auch den Übergängen zu anderen Lebensphasen und das Kindergartenalter ist am geeignetsten, um den Umgang mit Tod und Trauer zu erproben. Dieses Seminar soll anhand von theoretischen Hintergründen, Erfahrungen und praktischen Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen, wie Erzieher*innen in der Zeit der Trauer für Kinder einfühlsame Begleiter*innen sein können und auch selber einen guten Umgang mit der Trauer finden können. - Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer - kindliche Erfahrungs- und Begegnungsorte - Todeskonzepte von Kindern im Kindergartenalter - Wie trauern Kinder? - Trauer, Trost und Hoffnung – religiöse Perspektiven in der Trauerbegleitung - Traueraufgaben - Praktische Handlungsmöglichkeiten und Trauertröster im Kindergarten - Literaturhinweise Anmeldungen beim Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A24011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Natur als Spiel- und Lebensraum: Projekte für kleine Entdecker
Mo. 04.05.2026 19:00
Rhede

Die Natur als Spiel – und Lernraum: Projekte für kleine Entdecker -Fortbildungswürfel Unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt ist nicht immer das Beste. Der Rückgang der Artenvielfalt, unser Ressourcenverbrauch und weitere Warnsignale zeugen davon. Gerade Kinder sind offen dafür den ‚Zauber‘ der Natur, die Schönheit und den Selbstwert sowie ihre Verbundenheit mit uns zu entdecken. Auf diesem Weg können wir Kinder pädagogisch begleiten - vom Erleben über das Verstehen zum Wertschätzen von Tieren und Pflanzen. Das Seminar zeigt neben den Grundlagen einer praktischen Umweltpädagogik vielfältige konkrete Ideen für einfach umzusetzende kleine Projekte die Kinder und Natur zusammenbringen. Inhalte: - Umweltwahrnehmung heute - Tiere, Pflanzen, Mensch und Umwelt - systemisch sehen - Ansatzpunkte einfacher Umweltaktivitäten mit Kindern in der Kindertagespflege - sehen, verstehen, schaffen, staunen, zeigen – von der Entdecker*in zum/zur Wertschätzer*in - Tipps, Ideen, Literatur Anmeldungen bei Familienzentrum St. Nikolaus 04964 959700

Kursnummer A21064
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege
Mo. 04.05.2026 19:00
Papenburg

„Im Gleichgewicht bleiben – Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Anmeldungen bei Familienzentrum DRK Regenbogenland DRK Regenbogenland 04961/992231

Kursnummer A21067
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist – Schüchterne Kinder achtsam begleiten
Mo. 04.05.2026 19:00
Online

„so wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 – 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten Anmeldungen bei Familienzentrum Nordhümmling 05955 532

Kursnummer A21068
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kosten bitte in der Geschäftsstelle erfragen.
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen
Di. 05.05.2026 19:00
Meppen
Fortbildungswürfe für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten" Stille Kinder werden leicht übersehen. Warum möchten manche Kinder nicht auffallen? Müssen wir uns Sorgen machen? In der Regel verfügen Kinder über eine ganze Bandbreite von Gefühlen und zeigen diese auch. Was aber ist, wenn sie sich nicht so deutlich zum Ausdruck bringen können? Der Abend soll Kindertagespflegepersonen von Kindern im Alter von 1 - 6 Jahren Ideen und Anregungen zum Umgang mit ihren zurückhaltenden und ,schüchternen Tageskindern bieten. Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21010
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorgoe als Schlüssel zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen
Di. 05.05.2026 19:30
Lathen
zur Resillienz in der Kindertagespflege - Fortbildungswürfel Kindertagespflgepersonen

Fortbildungsveranstaltungen für Kindertagespflegepersonen "Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege" Der Alltag in der Kindertagespflege kann sehr herausfordernd sein. Stresssituationen und ein häufig nicht planbarer Tagesablauf sind die Regel. Kindertagespflegepersonen geraten schnell in einen Kreislauf, in dem sie nur noch reagieren. Dabei kann die Freude und Zufriedenheit mit der Arbeit verschwinden. Um mit dieser Herausforderung in der Kindertagespflege besser umgehen zu können, ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu erkennen, auf sie zurück greifen zu können und sie zu nutzen. In dieser Fortbildung werden verschiedene Strategien und Methoden aufgezeigt, um die persönlichen Ressourcen zu stärken und sie situationsbedingt abrufen zu können. So ist es möglich Stresssituationen besser zu bewältigen. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und sie im Team einsetzen - eigene Gefühle und Bedürfnisse Alltag ernst nehmen und für sich selbst sorgen - Eigenverantwortung übernehmen - effektiver mit persönlichen Ressourcen umgehen - Gelassenheit entwickeln Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke, Kissen Um Anmeldungen im jeweiligen Familienzentrum wird gebeten. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, die regelmäßig stattfindenden Fortbildungen zu besuchen und so zum Erhalt ihrer Pflegeerlaubnis beizutragen. Die Veranstaltungen werden vom Landkreis Emsland gefördert und sind gebührenfrei. Mit dem Besuch der Fortbildungsreihe sind Kindertagespflegepersonen nicht an ein bestimmtes Familienzentrum gebunden und können selbstverständlich an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.

Kursnummer M21011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
So wie du bist - Schüchterne Kinder achtsam begleiten Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 06.05.2026 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge als Schlüssel zur Resilienz in der Kindertagespflege Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen
Mi. 06.05.2026 19:00
Fortbildungswürfel des LK Emsland für Kindertagespflegepersonen

Fortbildungswürfel des Landkreises Emsland für Kindertagespflege. Alle Kindertagespflegepersonen sind herzlich eingeladen, aus den regelmäßig stattfindenden Fortbildungen den Seminarinhalt auszusuchen, der Sie interessiert und voranbringt. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bitte telefonisch oder persönlich im jeweiligen Familienzentrum vor Ort an.

Kursnummer L21006
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
23.11.25 17:06:14